![]() ![]() |
Die statische Klasse "DateTimeSpan" stellt Funktionen bereit, mit denen der Zeitraum zwischen zwei Datums- oder Zeitwerten ermittelt und die Zeitspanne addiert bzw. subtrahiert werden kann. Sie bietet eine Reihe von Funktionen für die Arbeit mit der Differenz zwischen zwei Datumswerten. Da es sich bei Datumszeiträumen lediglich um Zahlen handelt, kann die Anwendung normale Mathematik auf diese Zahlen anwenden, nämlich Multiplikation, Division, Addition, Subtraktion usw. Diese Klasse ist statisch. Die Anwendung kann keine Exemplare der Klasse erstellen.
Diese Funktion gibt ein neues Datum zurück, das durch Addition der angegebenen Anzahl von Jahren, Monaten und Tagen zum Startdatum berechnet wird. Der Wert für die Monate kann größer als 12 und der Wert für die Tage kann größer als die Anzahl der Tage in einem Monat sein. Diese Funktion hat denselben Effekt wie drei Einzeloperationen. Zunächst wird der Wert für die Jahre addiert. Anschließend wird zum Ergebnisdatum der Wert für die Monate addiert. Abschließend wird zum Ergebnisdatum der Wert für die Tage addiert.
Beim Hinzufügen eines Monats kann es vorkommen, dass das Ergebnisdatum ungültig ist. Wird beispielsweise 1 Monat zum 31. Januar addiert, würde hierdurch das ungültige Datum 31. Februar entstehen. Die Funktion passt in diesem Fall den Wert an ein gültiges Datum an. Falls das Jahr kein Schaltjahr ist, hat der Februar 28 Tage, und das Ergebnisdatum ist der 3. März.
Jedes der Argumente für die Jahre, die Monate oder die Tage kann Null oder nicht definiert sein. In diesem Fall wird der Wert wie ein Nullwert behandelt.
Jedes der Argumente für die Jahre, die Monate oder die Tage kann negativ sein. In diesem Fall wird diese Einheit für das Ergebnisdatum vom Basisdatum subtrahiert.
DateTimeSpan.addDate( startDate, years, months, days )
Ein Datum, das sich aus der Addition der Jahre, Monate und Tage zum Startdatum ergibt.
var startDate = date.parse( "2004-12-31" ); var endDate; endDate = DateTimeSpan( startDate, 1, 0, 0 ); // returns 2005-12-31 endDate = DateTimeSpan( startDate, 0, 1, 0 ); // returns 2005-1-31 endDate = DateTimeSpan( startDate, 0, 0, 1 ); // returns 2005-1-1 endDate = DateTimeSpan( startDate, 1, 1, 1 ); // returns 2005-3-4
Funktion "DateTimeSpan.addTime"
Funktion "DateTimeSpan.subDate"
Diese Funktion gibt ein neues Datum zurück, das durch Addition der angegebenen Anzahl von Stunden, Minuten und Sekunden zum Startdatum berechnet wird. Der Wert für die Stunden kann größer als 24 und der Wert für die Minuten bzw. Sekunden kann größer als 60 sein. Diese Funktion hat denselben Effekt wie drei Einzeloperationen. Zunächst werden die Stunden addiert. Anschließend wird zum Ergebnisdatum der Wert für die Minuten addiert. Abschließend wird zum Ergebnisdatum der Wert für die Sekunden addiert.
Jedes der Argumente für die Stunden, die Minuten und die Sekunden kann Null oder nicht definiert sein. In diesem Fall wird der Wert wie ein Nullwert behandelt.
Jedes der Argumente für die Stunden, die Minuten und die Sekunden kann negativ sein. In diesem Fall wird diese Einheit für das Ergebnisdatum vom Basisdatum subtrahiert.
DateTimeSpan.addTime( startDate, hours, minutes, seconds )
Ein Datum, das sich aus der Addition der Stunden, Minuten und Sekunden zum Startdatum ergibt.
Funktion "DateTimeSpan.addDate"
Funktion "DateTimeSpan.subTime"
Diese Funktion gibt die Anzahl der Tage zwischen zwei Datumsangaben zurück. Ein Tag ist als Kalenderwechsel definiert. Daher entspricht der Zeitraum zwischen dem 27. Februar, 23:59:59 Uhr, und dem 28. Februar, Mitternacht, genauso einem Tag wie der Zeitraum zwischen dem 27. Februar, Mitternacht, und dem 28. Februar, 11:59:59 Uhr.
DateTimeSpan.days( startDate, endDate )
Die Anzahl der Tage zwischen zwei Datumsangaben.
Diese Funktion gibt die Anzahl der ganzen Stunden zwischen zwei Zeitangaben zurück. Eine ganze Stunde ist als der Zeitraum zwischen einer angegebenen Minute in einer Stunde und derselben Minute in der nächsten Stunde definiert. Der Zeitraum zwischen 1:23:00 Uhr und 2:23:00 Uhr beträgt somit 1 Stunde, während der Zeitraum zwischen 1:23:00 Uhr und 2:22:59 Null ganze Stunden beträgt.
DateTimeSpan.hours( startDate, endDate )
Die Anzahl ganzer Stunden zwischen zwei Daten.
Diese Funktion gibt die Anzahl der ganzen Minuten zwischen zwei Zeitangaben zurück. Eine ganze Minute ist als der Zeitraum zwischen einer angegebenen Sekunde in einer Minute und derselben Sekunde in der nächsten Minute definiert. Der Zeitraum zwischen 1:23:00 Uhr und 1:24:00 Uhr beträgt somit 1 Minute, während der Zeitraum zwischen 1:23:00 Uhr und 1:22:59 Null ganze Minuten beträgt.
DateTimeSpan.minutes( startDate, endDate )
Die Anzahl ganzer Minuten zwischen zwei Daten.
Diese Funktion gibt die Anzahl der ganzen Monate zwischen zwei Datumsangaben zurück. Ein ganzer Monat ist als der Zeitraum zwischen dem n. Tag eines Monats und dem n. Tag des Folgemonats definiert. Der Zeitraum vom 28. Februar bis zum 28. März ist somit 1 Monat, während der Zeitraum zwischen dem 28. Februar und dem 26. März Null ganze Monate beträgt.
DateTimeSpan.months( startDate, endDate )
Die Anzahl der ganzen Monate zwischen zwei Datumswerten.
Diese Funktion gibt die Anzahl der Sekunden zwischen zwei Zeitangaben zurück.
DateTimeSpan.seconds( startDate, endDate )
Die Anzahl ganzer Sekunden zwischen zwei Daten.
Diese Funktion gibt ein neues Datum zurück, das durch Subtraktion der angegebenen Anzahl von Jahren, Monaten und Tagen vom Startdatum berechnet wird. Der Wert für die Monate kann größer als 12 und der Wert für die Tage kann größer als die Anzahl der Tage in einem Monat sein. Diese Funktion hat denselben Effekt wie drei Einzeloperationen. Zunächst wird der Wert für die Jahre subtrahiert. Anschließend wird vom Ergebnisdatum der Wert für die Monate subtrahiert. Abschließend wird vom Ergebnisdatum der Wert für die Tage subtrahiert.
Beim Subtrahieren eines Monats kann es vorkommen, dass das Ergebnisdatum ungültig ist. Wird beispielsweise 1 Monat vom 30. März subtrahiert, würde hierdurch das ungültige Datum 30. Februar entstehen. Die Funktion passt das Datum an einen gültigen Wert an, indem der letzte gültige Tag im Monat als Datum verwendet wird. In diesem Fall würde das Datum, wenn es sich nicht um ein Schaltjahr handelt, an den 28. Februar angepasst werden.
Jedes der Argumente für die Jahre, die Monate oder die Tage kann Null oder nicht definiert sein. In diesem Fall wird der Wert wie ein Nullwert behandelt.
Jedes der Argumente für die Jahre, die Monate oder die Tage kann negativ sein. In diesem Fall entspricht das Ergebnis der Addition dieser Einheit zum Basisdatum.
DateTimeSpan.subDate( startDate, years, months, days )
Ein Datum, das sich aus der Subtraktion der Jahre, Monate und Tage vom Startdatum ergibt.
Funktion "DateTimeSpan.addDate"
Funktion "DateTimeSpan.subTime"
Diese Funktion gibt ein neues Datum zurück, das durch Subtraktion der angegebenen Anzahl von Stunden, Minuten und Sekunden vom Startdatum berechnet wird. Der Wert für die Stunden kann größer als 24 und der Wert für die Minuten bzw. Sekunden kann größer als 60 sein. Diese Funktion hat denselben Effekt wie drei Einzeloperationen. Zunächst wird der Wert für die Stunden subtrahiert. Anschließend wird vom Ergebnisdatum der Wert für die Minuten subtrahiert. Abschließend wird vom Ergebnisdatum der Wert für die Sekunden subtrahiert.
Jedes der Argumente für die Stunden, die Minuten und die Sekunden kann Null oder nicht definiert sein. In diesem Fall wird der Wert wie ein Nullwert behandelt.
Jedes der Argumente für die Stunden, die Minuten und die Sekunden kann negativ sein. In diesem Fall entspricht das Ergebnis der Addition dieser Einheit zum Basisdatum.
DateTimeSpan.subTime( startDate, hours, minutes, seconds )
Ein Datum, das sich aus der Subtraktion der Stunden, Minuten und Sekunden vom Startdatum ergibt.
Funktion "DateTimeSpan.addTime"
Funktion "DateTimeSpan.subDate"
Diese Funktion berechnet die Anzahl der ganzen Jahre zwischen zwei Datumsangaben. Ein ganzes Jahr ist als der Zeitraum definiert, der zwischen einem bestimmten Monat, einem bestimmten Tag und einer bestimmten Zeit in einem Jahr und demselben Monat, demselben Tag und derselben Zeit im nächsten Jahr liegt. Aufgrund von Schaltjahren umfasst ein ganzes Jahr manchmal 365 Tage und manchmal 366 Tage.
Falls eines der Argumente kein Datumswert ist, wird eine Ausnahmebedingung ausgelöst. Ist eines der Argumente Null, dann ist das Ergebnis ebenfalls Null.
DateTimeSpan.years( startDate, endDate )
Die Anzahl ganzer Jahre zwischen den beiden Datumsangaben.
![]() ![]() |