Lernprogramm 4: Diagramm erstellen
Dieser Abschnitt enthält Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Erstellung eines Berichtes, der Bestellsummen nach Produktlinien sortiert anzeigt. Der Bericht stellt die Informationen grafisch in einem Kreisdiagramm dar.
Das Diagramm verwendet Daten aus der Musterdatenbank "Classic Models". Diese Datenbank wird bei der Installation von BIRT installiert. Abbildung 14-1 zeigt das Diagramm, das Sie in diesem Lernprogramm erstellen werden.
Abbildung 14-1: Erstelltes Lernprogrammdiagramm
Zur Erstellung dieses Diagramms führen Sie die folgenden Tasks aus:
- Sie konfigurieren die Datei für den Berichtsentwurf. Sie erstellen einen neuen Bericht, eine Datenquelle und einen Datensatz.
- Sie fügen das Diagramm zum Bericht hinzu. Sie fügen ein Diagrammelement ein und wählen einen Diagrammtyp aus.
- Sie stellen Daten für den Bericht bereit. Sie verlinken das Diagramm mit einem Datensatz und konfigurieren die vom Diagramm verwendeten Ausdrücke.
- Sie prüfen das Diagramm. Zur Untersuchung des Diagramms verwenden Sie die Vorschaufunktion.
- Sie aktualisieren die Diagrammtitel. Sie ändern den Diagrammtitel und entfernen einen nicht benötigten Titel unterhalb des Kreisdiagramms.
- Sie optimieren die Darstellung des Diagramms. Sie entfernen die Diagrammlegende und ändern die Bezeichnungen der einzelnen Sektoren.
Task 1: Berichtsentwurfsdatei konfigurieren
Bevor Sie mit dem Entwurf eines Diagramms beginnen können, müssen Sie eine Berichtsentwurfsdatei erstellen, in der das Diagramm angezeigt werden soll. Außerdem müssen Sie die vom Diagramm verwendete Datenquelle und den verwendeten Datensatz definieren. Diese Tasks werden ausführlich in früheren Abschnitten dieses Dokuments erläutert. Es gibt dort unter anderem ein Lernprogramm, in dem Sie einen Beispielbericht erstellen. Das vorliegende Lernprogramm erläutert, wie Sie die speziellen Daten auswählen, die Sie zur Erstellung des Beispielkreisdiagramms verwenden wollen.
- Erstellen Sie mit der Schablone "Leerer Bericht" einen neuen Berichtsentwurf namens "Chart.rptdesign".
- Erstellen Sie unter Verwendung der Musterdatenbank "Classic Models" eine Datenquelle für die Berichtsentwurfsdatei.
- Erstellen Sie einen Datensatz für das Diagramm. Verwenden Sie den folgenden Namen für den Datensatz:
Verwenden Sie die folgende SQL-Anweisung SELECT:
Diese Anweisung ruft Werte aus der Spalte "ProductLine" in der Tabelle "Products" ab. Anschließend gruppiert Sie die Ergebnisse nach Produktlinien und berechnet die Summe der Bestellmengen für jede Gruppe.
- Zeigen Sie eine Vorschau der Abfrage an, um die zurückgegebenen Ergebnisse zu prüfen. Wenn Sie die Anweisung SELECT korrekt erstellt haben, sollten die Datenzeilen angezeigt werden, die in Abbildung 14-2 dargestellt sind.
Abbildung 14-2: Datensatz prüfen
Die erste Spalte listet die Namen der Produktlinien auf. Die zweite Spalte zeigt die Summe der Gesamtbestellmengen für jede Produktlinie. Die Summenspalte hat den Namen "2".
- Um die Spalte in eine aussagekräftigere Bezeichnung umzubenennen, wählen Sie die Option "Ausgabespalten" aus. Verwenden Sie den folgenden Text als Aliasnamen für die Spalte "2":
Verwenden Sie den folgenden Text als Anzeigenamen für die Spalte "2":
- Die Konfiguration der Berichtsentwurfsdatei ist hiermit fertig gestellt. Wählen Sie "OK" aus, um das Fenster "Datensatz bearbeiten" zu schließen und den Layouteditor zu öffnen.
Task 2: Diagramm zum Bericht hinzufügen
Fügen Sie mithilfe der Palette ein Diagrammelement hinzu, und wählen Sie dann einen Diagrammtyp aus. In diesem Lernprogramm erstellen Sie ein Kreisdiagramm.
- Wählen Sie die Option "Palette" aus, und ziehen Sie ein Diagrammelement aus der Palette in den Bericht (siehe Abbildung 14-3).
Abbildung 14-3: Diagrammelement zu einem Bericht hinzufügen
Nun wird das Erstellungsprogramm für Diagramme mit dem Fenster "Neues Diagramm" aufgerufen. Falls bereits ein Diagramm vorhanden ist, lautet der Fenstertitel "Diagramm bearbeiten". Auf der Seite "Diagrammtyp auswählen" werden die unterschiedlichen Diagrammtypen angezeigt, die Sie erstellen können. Jeder Diagrammtyp umfasst mehrere Subtypen, wodurch Sie in einer umfangreichen Palette verfügbarer Typen auswählen können.
Wenn Sie das Erstellungsprogramm für Diagramme zum ersten Mal öffnen, sehen Sie beispielsweise drei verschiedene Subtypen für Balkendiagramme (siehe
Abbildung 14-4). Wenn Sie auf der Seite "Diagrammtyp auswählen" einen anderen Typ auswählen, werden die verfügbaren Subtypen für diesen Diagrammtyp angezeigt. Diese Subtypen erstellen zweidimensionale Diagramme. An einer späteren Stelle in diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie mit der Option "Dimension" noch mehr Subtypen anzeigen können.
Abbildung 14-4: Seite "Diagrammtyp auswählen" mit Subtypen für Balkendiagramme
- Wählen Sie in der Liste "Diagrammtyp auswählen" den Eintrag "Kreisdiagramm" aus. Das Erstellungsprogramm für Diagramme zeigt das Kreisdiagramm im Vorschaufenster an (siehe Abbildung 14-5). Für Kreisdiagramme gibt es nur einen zweidimensionalen Subtyp. Daher wird im Bereich "Subtyp" nur eine Option angezeigt. Während des Entwurfs eines Diagramms bietet Ihnen das Vorschaufenster einen Hinweis auf die erzielten Fortschritte. Falls Sie beispielsweise die Farbe der Kreisdiagrammsektoren ändern oder den Standardtiteltext durch einen neuen Titel ersetzen, gibt das Vorschaufenster die Änderungen wieder.
Abbildung 14-5: Zweidimensionaler Subtyp für ein Kreisdiagramm
Task 3: Daten für ein Diagramm bereitstellen
In diesem Lernprogramm haben Sie bereits einen Datenquellenverbindung und den benötigten Datensatz erstellt. Bei Bedarf können Sie mit dem Erstellungsprogramm für Diagramme einen neuen Datensatz erstellen oder aber Filter bzw. Parameter erstellen, die die Diagrammdaten eingrenzen. Nach Auswahl des zu verwendenden Datensatzes müssen Sie die vom Diagramm verwendeten Ausdrücke konfigurieren. Jeder Diagrammtyp verwendet die Daten auf andere Weise. Bei einem Kreisdiagramm müssen Sie Datenausdrücke auswählen, die Folgendes angeben:
- Im Diagramm angezeigte Sektoren. In diesem Lernprogramm verwenden Sie einen Ausdruck, der für jede Produktlinie 1 Sektor erstellt.
- Größe der jeweiligen Sektoren. In diesem Lernprogramm wird die Größe der einzelnen Produktliniensektoren durch die Anzahl der Bestellungen bestimmt.
Einen Datenausdruck können Sie in einem Diagramm mit mehreren Methoden bereitstellen. Die einfachste Möglichkeit zur Angabe der zu verwendenden Daten besteht darin, eine Spalte aus dem Bereich "Datenvorschau" in ein Feld zu ziehen. Sie können den Ausdruck auch eingeben oder mit dem Erstellungsprogramm für Ausdrücke erstellen.
- Wählen Sie "Weiter" aus, um zu der Seite zu navigieren auf der Sie die Daten bereitstellen. Wählen Sie dann in der Anzeige "Daten auswählen" die Option "Datensatz verwenden" aus. Abbildung 14-6 zeigt die verfügbaren Optionen.
Abbildung 14-6: Erstellten Datensatz auswählen
Diese Berichtsdatei enthält nur einen einzigen Datensatz namens "ChartData". Falls die Datei weitere Datensätze enthält, werden die Datensatznamen in der Dropdown-Liste angezeigt.
In der unteren Hälfte des Erstellungsprogramms für Diagramme werden im Bereich "Datenvorschau" einige Daten aus dem verwendeten Datensatz angezeigt. Sie können die Spalten für die Produktlinie und für die Gesamtbestellmengen erkennen. Der Bereich "Datenvorschau" zeigt standardmäßig sechs Datenzeilen an.
- Geben Sie zunächst einen Ausdruck für die Kategorieserie an, um die im Kreis angezeigten Sektoren festzulegen. Wählen Sie im Bereich "Datenvorschau" die Spaltenüberschrift PRODUCTLINE aus, und ziehen Sie sie auf das leere Feld rechts neben "Kategoriedefinition" (siehe Abbildung 14-7).
Abbildung 14-7: Ausdruck für Kategorieserie angeben
Im Feld "Kategoriedefinition" wird der folgende Ausdruck angezeigt:
Im Bereich "Datenvorschau" wird die Spalte für die Produktlinien nun farbig angezeigt. Dies macht kenntlich, dass Sie die Spalte im Diagramm verwenden.
Abbildung 14-8 zeigt die ausgewählte Spalte.
Abbildung 14-8: Datenvorschau mit ausgewählter Spalte
- Um die Größe der einzelnen Sektoren festzulegen, wählen Sie die Spaltenüberschrift TOTALORDERS aus, und ziehen Sie sie auf das leere Feld unter "Sektorgrößendefinition" (siehe Abbildung 14-9).
Abbildung 14-9: Ausdruck für Wertserie angeben
Im Feld "Sektorgrößendefinition" wird der folgende Ausdruck angezeigt:
Im Bereich "Datenvorschau" wird die Spalte für die Gesamtbestellmengen nun farbig angezeigt. Dies macht kenntlich, dass Sie die Spalte im Diagramm verwenden. Außerdem ändert sich das Image im Bereich "Diagrammvorschau" und verwendet die von Ihnen angegebenen Daten. Die Produktlinien sind Diagrammkategorien. Jeder Sektor stellt 1 Produktlinie dar. Die Gesamtbestellmengen sind Diagrammwerte. Die Größe der einzelnen Sektoren stellt die Gesamtbestellmengen für die entsprechende Produktlinienkategorie dar. Anhand des Images in der Vorschau können Sie prüfen, ob Sie die richtigen Ausdrücke für das Diagramm angegeben haben. Das Diagramm in der Vorschau sollte nun wie in
Abbildung 14-10 gezeigt aussehen.
Abbildung 14-10: Image in der Diagrammvorschau
Sie haben nun die erforderlichen Schritte für die Erstellung eines Basiskreisdiagramms ausgeführt. Um zu prüfen, ob das Diagramm im Bericht korrekt dargestellt wird, zeigen Sie es mit der Vorschaufunktion an.
Task 4: Diagramm anzeigen
Die kontinuierliche Überprüfung der laufenden Arbeit ist ein wichtiger Aspekt im Entwicklungsprozess. Durch die Überprüfung der Arbeit an unterschiedlichen Stellen im Prozess können Sie sicherstellen, dass Sie keine Zeit dadurch vergeuden, bei der Berichtsentwicklung eine falsche Richtung zu verfolgen. Das Image in der Vorschau des Erstellungsprogramms für Diagramme ist eine der Möglichkeiten, die Fortschritte zu überprüfen. Sie sollten die Vorschaufunktion auch dazu nutzen, das Aussehen des Diagramms in einem Berichtdokument zu prüfen.
- Wählen Sie die Option "Fertig stellen" aus, um das Erstellungsprogramm für Diagramme zu schließen. Das Diagrammelement wird nun im Layouteditor angezeigt. Das Diagramm sollte nun wie in Abbildung 14-11 gezeigt aussehen.
Abbildung 14-11: Diagrammelement im Layouteditor
- Das Diagrammelement sieht im Vergleich zur Berichtsseite relativ klein aus. Um das Diagramm größer darzustellen, damit die Daten besser erkennbar sind und einen größeren Teil der Berichtsseite einnehmen, vergrößern Sie das Diagrammelement auf ungefähr 5 Zoll Breite und 3 Zoll Höhe. Zum Vergrößern wählen Sie das Diagramm aus, und ziehen Sie die Markierungen, die im Rahmen des Diagrammelements angezeigt werden (siehe Abbildung 14-12).
Abbildung 14-12: Diagrammelement vergrößern
- Wählen Sie die Option "Vorschau" aus, um das Diagramm mit der Vorschaufunktion anzuzeigen. Das Diagramm sieht wie in Abbildung 14-13 gezeigt aus.
Abbildung 14-13: Diagramm in Vorschaufunktion
Das Diagramm verwendet zwar die richtigen Daten, aber das Layout ist nicht besonders ansprechend. Sie müssen die Darstellung und Anordnung des Diagramms optimieren, um gewünschten Aspekte besser hervorzuheben. Die weiteren Prozeduren in diesem Lernprogramm zeigen Ihnen, wie Sie das Diagramm ändern. Sie erfahren unter anderem, wie Sie einen neuen Titel erstellen, die Datenbezeichnungen anpassen und die Legende entfernen.
Task 5: Diagrammtitel aktualisieren
Gegenwärtig zeigt das Diagramm einen Standardtitel an.
- Wählen Sie die Option "Layout" aus, um zum Layouteditor zurückzukehren, und doppelklicken Sie dann auf den Diagrammentwurf, um das Erstellungsprogramm für Diagramme zu öffnen.
- Wählen Sie die Option "Diagramm formatieren" aus, und wählen Sie dann in der Liste auf der linken Seite den Eintrag "Diagrammbereich" aus. Abbildung 14-14 zeigt das Erstellungsprogramm für Diagramme.
Abbildung 14-14: Titel im Abschnitt "Diagrammbereich" hinzufügen
- Geben Sie im Feld "Diagrammtitel" Folgendes ein:
Abbildung 14-15: Image in der Diagrammvorschau mit neuem Titel
Task 6: Diagrammdarstellung optimieren
Neben dem Titel enthält das Diagramm Bezeichnungen, die den Wert eines jeweiligen Sektors angeben. Eine Legende erläutert, welche Produktlinie durch einen Sektor dargestellt ist. Sie enthält zwar hilfreiche Informationen, benötigt jedoch Platz im Diagramm und verringert so die Größe des Kreises. Sie können die Legende entfernen und die Legendeninformationen zu den Sektorbezeichnungen hinzufügen, um dieselben Angaben auf andere Weise anzuzeigen. Das Versetzen der Bezeichnungen hat außerdem den Vorteil, dass das Diagramm beim Drucken des Berichts klar erkennbar angibt, welcher Sektor eine Produktlinie darstellt (und zwar auch dann, wenn die Farben nicht gut zu unterscheiden sind). Jede Datenbezeichnung enthält Informationen zur Kategorie (also den Namen des Sektors) und Informationen zum Wert (also die Gesamtbestellmenge für den Sektor). Die folgende Bezeichnung wird beispielsweise für den Sektor "Motorräder" dargestellt:
- Um zum Legendenabschnitt des Erstellungsprogramms für Diagramme zu navigieren, wählen Sie in der Liste auf der linken Seite den Eintrag "Legende" aus(siehe Abbildung 14-16).
Abbildung 14-16: Abschnitt "Legende" des Fensters "Diagramm formatieren"
- Um das Fenster zu öffnen, in dem Sie die Legende löschen können, wählen Sie unten in der Anzeige "Layout" aus. Das in Abbildung 14-17 gezeigte Fenster "Legendenlayout angeben" wird aufgerufen.
Abbildung 14-17: Legende im Fenster "Legendenlayout angeben" ausblenden
- Wählen Sie die Einstellung "Sichtbar" ab, und schließen Sie das Fenster. Die Diagrammvorschau gibt die Änderung wieder. Das Diagramm sieht wie in Abbildung 14-18 gezeigt aus.
Abbildung 14-18: Diagramm mit ausgeblendeter Legende
- Jetzt können Sie die Legendeninformationen zu den Sektorbezeichnungen hinzufügen. Navigieren Sie zum Abschnitt für die Formatierung der Wertserie, und wählen Sie die Option "Bezeichnungen" aus. Im Fenster "Bezeichnungen" sind die angezeigten Sektorbezeichnungen dargestellt. Sie können in diesem Fenster auch die Formatierung der Bezeichnungen ändern, beispielsweise die Gliederung und die Textdarstellung. Abbildung 14-19 zeigt das Fenster "Bezeichnungen".
Abbildung 14-19: Bezeichnungen
- Um den Abschnittsnamen zur Bezeichnung hinzuzufügen, vergewissern Sie sich, dass der Eintrag "Kategoriedaten" in der Dropdown-Liste des Bereichs "Werte" enthalten ist, und wählen Sie dann die Option "Hinzufügen" aus. Der Eintrag "Kategoriedaten" wird in der Liste unter dem Eintrag "Wertdaten" angezeigt (siehe Abbildung 14-20).
Abbildung 14-20: Kategoriedaten zu einer Bezeichnung hinzufügen
- Bei dieser Konfiguration sind in den Bezeichnungen zuerst die Sektorwerte und dann die Sektornamen angegeben. Wenn Sie wollen, können Sie die Bezeichnungsdaten anders anordnen, damit zuerst die Sektornamen angezeigt werden. Wählen Sie den Eintrag "Wertdaten" und dann die Option "Entfernen" aus. Wählen Sie anschließend in der Dropdown-Liste wieder den Eintrag "Wertdaten" aus, und wählen Sie dann die Option "Hinzufügen" aus. Der Eintrag "Wertdaten" wird in der Liste unter dem Eintrag "Kategoriedaten" angezeigt (siehe Abbildung 14-21).
Abbildung 14-21: Bezeichnungen mit neu angeordneten Daten
Jetzt geben die Bezeichnungen die Informationen in der richten Reihenfolge an. Sie müssen jedoch noch die Darstellung der Bezeichnungen ändern. Wenn Sie mehrere Arten von Informationen in einer Bezeichnung verwenden, können Sie zwischen den verschiedenen Abschnitten ein Trennzeichen verwenden. Das aktuelle Trennzeichen ist ein Komma.
- Um das Trennzeichen zu ändern, geben Sie im Feld "Trennzeichen" einen Doppelpunkt (:) und dann ein Leerzeichen ein. Abbildung 14-22 zeigt, wo Sie den Text für das Trennzeichen eingeben müssen.
Abbildung 14-22: Trennzeichen für Bezeichnungen eingeben
- Da das Diagramm Daten mit ganzen Zahlen verwendet, wird kein Zahlenformat benötigt, das Dezimalwerte darstellt. Um das Zahlenformat im Wertteil der Bezeichnung zu ändern, wählen Sie in der Liste den Eintrag "Wertdaten" und dann die Option "Format bearbeiten" aus. Im Fenster "Format bearbeiten" können Sie das Zahlenformat von Datums-/Zeitwerten oder von numerischen Daten ändern.
- Wählen Sie die Einstellung "Standard" aus, und ändern Sie dann den Wert im Feld "Bruchteilstellen" in 0. An diesem Punkt sieht das Fenster "Format bearbeiten" wie in Abbildung 14-23 aus.
Abbildung 14-23: Format bearbeiten
Wählen Sie "OK" aus, um das Fenster "Format bearbeiten" zu schließen.
- Wählen Sie die Option "Schriftarteditor aufrufen" aus, um die Formatierungsattribute des Bezeichnungstextes zu ändern. Abbildung 14-24 zeigt die Schaltfläche für den Schriftarteditor.
Abbildung 14-24: Schriftarteditor für Bezeichnungen öffnen
Das Fenster "Schriftart bearbeiten" wird geöffnet. Im Fenster "Schriftart bearbeiten" können Sie das Textformat von Bezeichnungen ändern.
- Ändern Sie die Schriftart in "Tahoma" und die Größe in den Wert "11" (siehe Abbildung 14-25). Wählen Sie anschließend "OK" aus, und schließen Sie die Anzeige "Bezeichnungen".
Abbildung 14-25: Schriftart bearbeiten
Sie können für die Bezugslinien, die die Bezeichnungen mit den Sektoren verbinden, eine konsistente Länge auswählen.
Abbildung 14-26 zeigt, wo die Einstellungen für die Bezugslinien zu finden sind.
Abbildung 14-26: Abschnitt "Wertserie" des Fensters "Diagramm formatieren"
- Wählen Sie bei "Darstellung für Bezugslinie" die Einstellung "Feste Länge" aus. Ändern Sie die Stärke der Bezugslinie in den Wert "20".
- Die Erstellung und Formatierung des Diagramms ist hiermit abgeschlossen. Wählen Sie die Option "Fertig stellen" aus, um das Diagrammelement im Layouteditor anzuzeigen. Wählen Sie anschließend zum letzten Mal die Option "Vorschau" aus, um eine Vorschau des Diagramms aufzurufen. Das Diagramm sieht wie in Abbildung 14-27 gezeigt aus.
Abbildung 14-27: Fertig gestelltes Lernprogrammdiagramm
Das fertig gestellte Diagramm zeigt für jeden Sektor den Kategorienamen und den Sektorwert an. Die Größe und die Anordnung des Diagramms ermöglichen eine schnelle Analyse und stellen gleichzeitig ausführlichere Daten bereit. Der Benutzer kann beispielsweise sofort erkennen, dass der größte Kreissektor der Produktlinie "Klassiker" mit 35.582 Bestellungen zugeordnet ist, gefolgt von der Kategorie "Oldtimer" mit 22.933 Bestellungen. Die beiden Sektoren für Fahrzeuge sind größer als alle anderen Sektoren zusammen. Andere Produktlinien (z. B. "Eisenbahnen") weisen keine nennenswerten Bestellmengen auf.
