Lernprogramm 3: Bericht mit nebeneinander angeordneten Unterberichten erstellen
Dieser Abschnitt enthält Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Erstellung eines Berichtes, der eine Liste von Kunden anzeigt. Für jeden Kunden gibt der Bericht Informationen zu Bestellung und Zahlung an. Die Bestellinformationen und die Zahlungsinformationen befinden sich in separaten Unterberichten, die nebeneinander angezeigt werden. Der Kundenbericht ist der Hauptbericht, der auch als äußerer Bericht bezeichnet wird. Die Unterberichte über Bestellung und Zahlung sind Detailberichte und werden auch als innere Berichte bezeichnet.
Jeder Bericht greift auf Daten aus einer anderen Tabelle in der Musterdatenbank "Classic Models" zu. Der Kundenbericht verwendet Daten aus der Tabelle "Customers". Der Unterbericht über Bestellungen verwendet Daten aus der Tabelle "Orders". Der Unterbericht über Zahlungen verwendet Daten aus der Tabelle "Payments".
Die Berichte werden durch das gemeinsame Feld CUSTOMERNUMBER verknüpft. Der Wert des verknüpfenden Feldes im Hauptbericht legt fest, welche Daten in den Detailberichten angezeigt werden. Falls im Hauptbericht beispielsweise die Kundennummer 173 angegeben ist, zeigen die Detailberichte die Bestellungs- und Zahlungsinformationen für den Kunden mit der ID "173" an.
Abbildung 13-1 zeigt einen Teil des fertig gestellten Berichts.
Abbildung 13-1: Hauptbericht "Customers" mit Unterberichten für Bestellungen und Zahlungen
In diesem Lernprogramm führen Sie die folgenden Tasks aus:
Task 1: Neuen Bericht erstellen
Falls Sie die BIRT-Berichterstellungsfunktion verwenden, wird bei dieser Task davon ausgegangen, dass Sie bereits ein Projekt für Ihre Berichte erstellt haben. Falls Sie die BIRT-RCP-Berichterstellungsfunktion verwenden, benötigen Sie kein Projekt.
- Wählen Sie die Optionen "Datei > Neu > Bericht" aus.
- Wählen Sie im Fenster "Neuer Bericht" ein Projekt aus, in dem Ihr Bericht gespeichert werden soll.
- Geben Sie den folgenden Text als Dateinamen ein:
- Wählen Sie die Option "Weiter" aus.
- Wählen Sie die Option "Leerer Bericht" aus, und wählen Sie anschließend "Fertig stellen" aus. Der neue Bericht wird im Layouteditor angezeigt.
Task 2: Datenquelle erstellen
Bevor Sie mit dem Entwerfen Ihres Berichts im Layouteditor beginnen können, müssen Sie eine Datenquelle erstellen, um Ihren Bericht mit der Datenbank "Classic Models" zu verbinden.
- Wählen Sie den Daten-Explorer aus.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag "Datenquellen", und wählen Sie dann im Kontextmenü die Option "Neue Datenquelle" aus.
- Wählen Sie in der Liste der Datenquellen den Eintrag "Musterdatenbank 'Classic Models Inc.'" aus, verwenden Sie den Standardnamen für die Datenquelle, und wählen Sie "Weiter" aus. Die Verbindungsinformationen für die neue Datenquelle werden angezeigt.
- Wählen Sie "Fertig stellen" aus. Die BIRT-Berichtentwicklungsfunktion erstellt eine neue Datenquelle, die mit der Musterdatenbank verbunden ist. Sie wird im Daten-Explorer in der Liste "Datenquellen" angezeigt.
Task 3: Datensatz für Kundenbericht erstellen
In dieser Prozedur erstellen Sie einen Datensatz, um die Daten anzugeben, die aus der Tabelle "Customers" extrahiert werden sollen. Dieser Datensatz wird von dem Kundenbericht verwendet, den Sie später erstellen.
- Klicken Sie im Daten-Explorer mit der rechten Maustaste auf "Datensätze", und wählen Sie die Option "Neuer Datensatz" aus.
- Geben Sie in der Anzeige "Neuer Datensatz" den folgenden Text für den Datensatznamen ein:
- Verwenden Sie für die anderen Felder die Standardwerte:
- Im Feld "Datenquelle" wird der Name der Datenquelle angezeigt, die Sie zuvor erstellt haben.
- Bei "Datensatztyp" ist angegeben, dass der Datensatz eine SQL-Anweisung SELECT verwendet.
- Wählen Sie die Option "Weiter" aus. Nach Auswahl der Option "Abfrage" werden Informationen angezeigt, die Ihnen bei der Erstellung einer SQL-Abfrage helfen. Der Textbereich auf der rechten Seite zeigt die erforderlichen Schlüsselwörter einer SQL-Anweisung SELECT an.
- Erweitern Sie die Tabelle CUSTOMERS. Daraufhin werden die Spalten in der Tabelle "Customers" angezeigt.
- Geben Sie mit der folgenden SQL-Anweisung SELECT an, welche Daten abgerufen werden sollen. Sie können die Spalten- und Tabellennamen eingeben oder von der linken Seite aus an die entsprechende Position in der Anweisung SELECT ziehen.
Diese von Ihnen erstellte Anweisung, die in
Abbildung 13-2 dargestellt ist, ruft Werte aus den Spalten CUSTOMERNAME und CUSTOMERNUMBER in der Tabelle CUSTOMERS ab.
Abbildung 13-2: Abfrage
- Wählen Sie "Fertig stellen" aus, um den Datensatz zu speichern. Die Anzeige "Datensatz bearbeiten" enthält die Spalten, die Sie in der Abfrage angegeben haben, sowie Optionen, mit denen Sie den Datensatz bearbeiten können.
- Wählen Sie die Option "Vorschauergebnisse" aus, um sicherzustellen, dass die Abfrage gültig ist und die richtigen Daten zurückgibt. Wenn Sie die Anweisung SELECT korrekt erstellt haben, sollten die Ergebnisse angezeigt werden, die in Abbildung 13-3 dargestellt sind. Hierbei handelt es sich um die Datenzeilen, die von der Abfrage zurückgegeben werden.
Abbildung 13-3: Datenvorschau
- Wählen Sie "OK" aus.
Task 4: Datensatz für Unterbericht über Bestellungen erstellen
In dieser Prozedur erstellen Sie einen Datensatz, um die Daten anzugeben, die aus der Tabelle "Orders" extrahiert werden sollen. Dieser Datensatz wird von dem Unterbericht über Bestellungen verwendet, den Sie später erstellen.
- Klicken Sie im Daten-Explorer mit der rechten Maustaste auf "Datensätze", und wählen Sie im Kontextmenü die Option "Neuer Datensatz" aus.
- Geben Sie in der Anzeige "Neuer Datensatz" den folgenden Text für den Datensatznamen ein:
- Verwenden Sie für die anderen Felder die Standardwerte, und wählen Sie dann "Weiter" aus.
- Erweitern Sie im Fenster "Abfrage" die Tabelle "Orders", um die Spalten in der Tabelle anzuzeigen.
- Geben Sie mit der folgenden SQL-Anweisung SELECT an, welche Daten abgerufen werden sollen:
Diese Anweisung wählt die Spalten ORDERNUMBER und ORDERDATE in der Tabelle "Orders" aus. Die WHERE-Klausel hat eine Parametermarke für den Wert von CUSTOMERNUMBER. Bei der Ausführung des Berichts ruft der Unterbericht für die Bestellungen den aktuellen Wert für CUSTOMERNUMBER aus dem Kundenbericht ab.
- Wählen Sie "Fertig stellen" aus, um den Datensatz zu speichern. Die Anzeige "Datensatz bearbeiten" enthält die Spalten, die Sie in der Abfrage angegeben haben, sowie Optionen, mit denen Sie den Datensatz bearbeiten können.
- Erstellen Sie einen Datensatzparameter, um den Wert von CUSTOMERNUMBER in der WHERE-Klausel bereitzustellen:
- Wählen Sie links im Fenster die Option "Parameter" aus. Im Fenster "Datensatz bearbeiten" werden nun Parameterinformationen angezeigt.
- Geben Sie die folgenden Werte in der ersten Zeile der Tabelle ein:
- Name: CustID
- Datentyp: Integer
- Richtung: Eingabe
- Standardwert: 103
103 ist einer der Werte in der Spalte CUSTOMERNUMBER. Die BIRT-Berichtentwicklungsfunktion benötigt einen Standardwert, um die Abfrage zu Testzwecken ausführen zu können.
Die Seite "Datensatz bearbeiten" sollte nun wie in
Abbildung 13-4 gezeigt aussehen.
Abbildung 13-4: Parameterdefinition im Unterbericht über Bestellungen
- Wählen Sie die Option "Vorschauergebnisse" aus, um sicherzustellen, dass die Abfrage gültig ist und die richtigen Daten zurückgibt. Wenn Sie die Anweisung SELECT und den Datensatzparameter korrekt erstellt haben, sollten die Ergebnisse angezeigt werden, die in Abbildung 13-5 dargestellt sind. Hierbei handelt es sich um die Datenzeilen, die von der Abfrage für die Kundennummer 103 zurückgegeben werden.
Abbildung 13-5: Datenvorschau für Unterbericht über Bestellungen
- Wählen Sie "OK" aus, um die Änderungen am Datensatz zu speichern.
Task 5: Datensatz für Unterbericht über Zahlungen erstellen
In dieser Prozedur erstellen Sie einen Datensatz, um die Daten anzugeben, die aus der Tabelle "Payments" extrahiert werden sollen. Dieser Datensatz wird von dem Unterbericht über Zahlungen verwendet, den Sie später erstellen.
- Klicken Sie im Daten-Explorer mit der rechten Maustaste auf "Datensätze", und wählen Sie im Kontextmenü die Option "Neuer Datensatz" aus.
- Geben Sie in der Anzeige "Neuer Datensatz" den folgenden Text für den Datensatznamen ein:
- Verwenden Sie für die anderen Felder die Standardwerte, und wählen Sie dann "Weiter" aus.
- Erweitern Sie im Fenster "Abfrage" die Tabelle "Payments", um die Spalten in der Tabelle anzuzeigen.
- Geben Sie mit der folgenden SQL-Anweisung SELECT an, welche Daten abgerufen werden sollen:
Diese Anweisung wählt die Spalten PAYMENTDATE, CHECKNUMBER und AMOUNT in der Tabelle "Payments" aus. Die WHERE-Klausel hat eine Parametermarke für den Wert von CUSTOMERNUMBER. Bei der Ausführung des Berichts ruft der Unterbericht für die Zahlungen den aktuellen Wert für CUSTOMERNUMBER aus dem Kundenbericht ab.
- Wählen Sie "Fertig stellen" aus, um den Datensatz zu speichern. Die Anzeige "Datensatz bearbeiten" enthält die Spalten, die Sie in der Abfrage angegeben haben, sowie Optionen, mit denen Sie den Datensatz bearbeiten können.
- Erstellen Sie einen Datensatzparameter, um den Wert von CUSTOMERNUMBER für die WHERE-Klausel bereitzustellen:
- Wählen Sie die Option "Parameter" aus. Im Fenster "Datensatz bearbeiten" werden nun Parameterinformationen angezeigt.
- Geben Sie die folgenden Werte in der ersten Zeile der Tabelle ein:
- Name: CustID
- Datentyp: Integer
- Richtung: Eingabe
- Standardwert: 103
- Wählen Sie die Option "Vorschauergebnisse" aus, um sicherzustellen, dass die Abfrage gültig ist und die richtigen Daten zurückgibt. Wenn Sie die Anweisung SELECT und den Datensatzparameter korrekt erstellt haben, sollten die Ergebnisse angezeigt werden, die in Abbildung 13-6 dargestellt sind. Hierbei handelt es sich um die Datenzeilen, die von der Abfrage für die Kundennummer 103 zurückgegeben werden.
Abbildung 13-6: Datenvorschau für Unterbericht über Zahlungen
- Wählen Sie "OK" aus, um die Änderungen am Datensatz zu speichern.
Task 6: Hauptkundenbericht erstellen
Sie verwenden ein Listenelement, um den Hauptbericht zu erstellen und die Unterberichte über Bestellungen und Zahlungen in diesem Bericht anzuordnen. Die Liste durchläuft die Kundendatenzeilen und erstellt für jeden Datensatz die entsprechenden Unterberichte über Bestellungen und Zahlungen. Der Einfachheit halber wird im Kundenbericht lediglich der Kundenname angezeigt. Natürlich können in einem solchen Bericht auch zusätzliche Daten wie die Anschrift des Kunden, die Telefonnummer und der Kreditrahmen angegeben sein.
- Wählen Sie die Option "Palette" aus.
- Ziehen Sie ein Listenelement aus der Tabelle, und übergeben Sie es im Bericht. Das Listenelement wird im Bericht angezeigt (siehe Abbildung 13-7).
Abbildung 13-7: Listenelement
- Ordnen Sie die Liste dem Kundensatz "Customers" zu (binden Sie sie an diesen Datensatz):
- Wählen Sie im Eigenschafteneditor die Registerkarte "Binding" aus.
- Wählen Sie bei "Datensatz" in der Dropdown-Liste den Eintrag "Customers" aus.
- Wählen Sie den Daten-Explorer aus, erweitern Sie den Eintrag "Datensätze", und erweitern Sie dann den Eintrag "Customers". Unter "Customers" werden die Spalten angezeigt, die Sie in der Abfrage angegeben haben.
- Ziehen Sie das Element CUSTOMERNAME aus dem Daten-Explorer, und übergeben Sie es im Detailbereich der Liste. Die BIRT-Berichtentwicklungsfunktion erstellt eine benannte Spalte, die an das Feld des Datensatzes gebunden ist. Mit "Datenbinding auswählen" können Sie das Binding dieser Spalte anzeigen.
- Wählen Sie "OK" aus, um das Standardspaltenbinding zu akzeptieren. Im Layouteditor wird in der Liste nun das von Ihnen hinzugefügte Feld angezeigt (siehe Abbildung 13-8).
Abbildung 13-8: Datensatzfeld im Listenelement
- Wählen Sie die Option "Vorschau" aus, um eine Vorschau des Berichts anzuzeigen. Der Bericht sollte nun wie in Abbildung 13-9 gezeigt aussehen. Er listet alle Kundennamen in der Reihenfolge auf, in der sie von der Abfrage zurückgegeben werden.
Abbildung 13-9: Datenvorschau für den Hauptbericht
- Sortieren Sie die Kundennamen in aufsteigender Reihenfolge:
- Wählen Sie die Option "Layout" aus, um zum Layouteditor zurückzukehren.
- Wählen Sie im Layouteditor das Listenelement aus. Stellen Sie den Mauszeiger auf die linke untere Ecke, und warten Sie, bis die Registerkarte "Liste" angezeigt wird. Wählen Sie anschließend die Registerkarte aus.
- Wählen Sie im Eigenschafteneditor die Registerkarte "Sortierung" aus.
- Wählen Sie auf der Seite "Sortieren" die Option "Hinzufügen" aus, um einen Sortierausdruck zu erstellen. Unter "Sortieren nach" wird eine Zeile angezeigt.
- Klicken Sie auf den Bereich unter "Sortierschlüssel", wählen Sie die daraufhin angezeigte Schaltfläche mit dem Pfeil aus, und wählen Sie dann in der Dropdown-Liste den Eintrag CUSTOMERNAME aus.
- Verwenden Sie für die Sortierrichtung den Standardwert "Aufsteigend" (siehe Abbildung 13-10).
Abbildung 13-10: Sortierausdruck
- Rufen Sie eine Vorschau des Berichts auf. Die Kundennamen werden in aufsteigender Reihenfolge angezeigt.
Task 7: Unterbericht über Bestellungen erstellen
Der Unterbericht über Bestellungen listet für jeden Kunden die Bestellungen in einem Format mit Zeilen und Spalten auf. Er zeigt die Auftragsnummer und das Datum jeder Bestellung an. Um die Datensatzzeilen für die Bestellungen zu durchlaufen und sie in einem Format mit Zeilen und Spalten anzuzeigen, verwenden Sie das Tabellenelement.
- Wählen Sie die Option "Layout" aus, um zum Layouteditor zurückzukehren.
- Ziehen Sie ein Tabellenelement aus der Palette, und übergeben Sie es im Detailbereich unter dem Datenelement [CUSTOMERNAME]. Im Fenster "Tabelle einfügen" werden Sie aufgefordert, die Anzahl der Spalten und der Detailzeilen anzugeben, die für die Tabelle erstellt werden sollen.
- Geben Sie an, dass Sie 2 Spalten und 1 Detailzeile erstellen wollen. Wählen Sie dann "OK" aus. Daraufhin wird im Layouteditor eine Tabelle mit zwei Spalten und einer Detailzeile angezeigt.
- Binden Sie die Tabelle an den Datensatz "Orders":
- Wählen Sie im Eigenschafteneditor die Registerkarte "Binding" aus.
- Wählen Sie bei "Datensatz" in der Dropdown-Liste den Eintrag "Orders" aus.
- Wählen Sie den Daten-Explorer aus, erweitern Sie den Eintrag "Datensätze", und erweitern Sie dann den Eintrag "Orders". Die von Ihnen in der Abfrage angegebenen Spalten werden unter "Orders" angezeigt.
- Ziehen Sie das Element ORDERNUMBER aus dem Daten-Explorer, und übergeben Sie es in der ersten Zelle der Detailzeile in der Tabelle. Die BIRT-Berichtentwicklungsfunktion erstellt eine benannte Spalte, die an das Feld des Datensatzes gebunden ist. Mit "Datenbinding auswählen" können Sie das Binding dieser Spalte anzeigen.
- Wählen Sie "OK" aus, um das Standardspaltenbinding zu akzeptieren.
Im Layouteditor enthält die Tabellenzelle, in der Sie das Datensatzfeld übergeben haben, ein Datenelement, in dem [ORDERNUMBER] angezeigt wird. Über diesem Datenelement sehen Sie ein Bezeichnungselement, das vom Layouteditor automatisch zur Headerzeile hinzugefügt wurde. Diese Bezeichnung zeigt den Feldnamen als unveränderlichen Text an und dient als Spaltenüberschrift.
- Ziehen Sie das Element ORDERDATE aus dem Daten-Explorer, und übergeben Sie es in der zweiten Zelle der Detailzeile. Wählen Sie "OK" aus, um das Standardspaltenbinding zu akzeptieren. Die Berichtsseite sollte nun wie in Abbildung 13-11 gezeigt aussehen.
Abbildung 13-11: Berichtsentwurf mit Unterbericht über Bestellungen
- Sortieren Sie die Zeilen mit Bestellungen nach der Auftragsnummer:
- Wählen Sie die Tabelle "Orders" aus.
- Wählen Sie im Eigenschafteneditor die Registerkarte "Sortierung" aus.
- Wählen Sie auf der Seite "Sortieren" die Option "Hinzufügen" aus, um einen Sortierausdruck zu erstellen. Unter "Sortieren nach" wird eine Zeile angezeigt.
- Klicken Sie auf den Bereich unter "Sortierschlüssel", wählen Sie die daraufhin angezeigte Schaltfläche mit dem Pfeil aus, und wählen Sie dann in der Dropdown-Liste den Eintrag ORDERNUMBER aus.
- Verwenden Sie für die Sortierrichtung den Standardwert "Aufsteigend".
- Rufen Sie eine Vorschau des Berichts auf.
Abbildung 13-12: Berichtsvorschau mit wiederholten Bestellsätzen
Für jeden Kunden werden dieselben Bestellsätze angezeigt, weil Sie bei der Erstellung des Datensatzparameters "CustID" den Standardwert "103" für "customerNumber" angegeben haben. Aufgrund dieses Standardwerts zeigt der Unterbericht über Bestellungen immer die Bestellsätze für den Kunden 103 an.
Die Lösung für diese Situation besteht darin, den Wert des Parameters "CustID" immer dann aktualisieren zu lassen, wenn sich die Kundenzeile im Hauptbericht ändert. Diese Prozedur ist in der folgenden Task beschrieben.
Task 8: Unterbericht über Bestellungen mit Kundenhauptbericht verlinken
Zum Verlinken des Unterberichts über Bestellungen mit dem Kundenhauptbericht binden Sie den Parameter "CustID" an das Datensatzfeld CUSTOMERNUMBER im Kundenbericht. Immer dann, wenn der Kundenbericht eine neue Kundenzeile erreicht, wird der Parameter "CustID" mit dem neuen Wert für CUSTOMERNUMBER aktualisiert.
Bevor Sie den Parameter "CustID" an das Datensatzfeld CUSTOMERNUMBER binden können, müssen Sie ein Spaltenbinding erstellen und es an das Datensatzfeld binden. Parameter können nicht direkt auf Datensatzfelder zugreifen.
- Wählen Sie die Option "Layout" aus, um zum Layouteditor zurückzukehren.
- Erstellen Sie ein Spaltenbinding, das an das Datensatzfeld CUSTOMERNUMBER gebunden ist:
- Wählen Sie die Liste aus.
- Wählen Sie im Eigenschafteneditor die Registerkarte "Binding" aus.
- Wählen Sie auf der Seite "Binding" die Option "Hinzufügen" aus.
- Wählen Sie im Erstellungsprogramm für Ausdrücke nacheinander die Optionen "Verfügbare Datensätze" und "Customers" aus, und doppelklicken Sie dann auf CUSTOMERNUMBER. Im Erstellungsprogramm für Ausdrücke wird nun der Ausdruck "dataSetRow["CUSTOMERNUMBER"]" angezeigt (siehe Abbildung 13-13).
Abbildung 13-13: Erstellungsprogramm für Ausdrücke mit Ausdruck für Spaltenbinding
- Wählen Sie "OK" aus. Das neue Spaltenbinding wird im Eigenschafteneditor auf der Seite "Binding" angezeigt, und der Spaltenname ist hervorgehoben.
- Ersetzen Sie den Namen "Neues Binding" durch den folgenden Namen:
- Wählen Sie die Tabelle "Orders" aus.
- Wählen Sie im Eigenschafteneditor die Registerkarte "Binding" aus.
- Wählen Sie auf der Seite "Binding" die Option für das Parameterbinding für den Datensatz aus. In der anschließend aufgerufenen Anzeige, die in Abbildung 13-14 dargestellt ist, wird der Parameter "CustID" angezeigt. Er ist auf den Standardwert "103" gesetzt, den Sie bei der Erstellung des Datensatzparameters angegeben hatten.
Abbildung 13-14: Parameterbinding für Datensatz der Tabelle "Orders"
- Ändern Sie den Parameterwert in das Feld CUSTOMERNUMBER im Kundenbericht:
- Klicken Sie auf das Feld "Wert", und wählen Sie die Schaltfläche aus, die rechts angezeigt wird.
Daraufhin wird das Erstellungsprogramm für Ausdrücke aufgerufen.
- Wählen Sie im Erstellungsprogramm für Ausdrücke nacheinander die Optionen "Verfügbare Datensätze" und "List" aus, und doppelklicken Sie dann auf CUSTOMER_NUMBER. Im Erstellungsprogramm für Ausdrücke wird nun der Ausdruck "row["CUSTOMER_NUMBER"]" angezeigt (siehe Abbildung 13-15).
Abbildung 13-15: Feld CUSTOMERNUMBER im Erstellungsprogramm für Ausdrücke
- Wählen Sie "OK" aus, um den Ausdruck zu speichern. Auf der Seite des Parameterbindings für den Datensatz wird für den Parameter "CustID" nun der neue Wert "row["CUSTOMER_NUMBER"]" angezeigt.
- Wählen Sie "OK" aus, um das geänderte Parameterbinding für den Datensatz zu akzeptieren.
- Rufen Sie eine Vorschau des Berichts auf, der sollte nun wie in Abbildung 13-16 gezeigt aussehen sollte.
Abbildung 13-16: Berichtsvorschau mit korrekten Bestelldaten
Nun werden unterschiedliche Bestellungen für verschiedene Kunden angezeigt. Nicht für alle Kunden sind jedoch Bestellsätze vorhanden. Um nur diejenigen Kunden anzuzeigen, für die Bestellungen vorhanden sind, ändern Sie die Abfrage für den Kundenbericht. Diese Task ist an einer späteren Stelle unter
Task 11: Nur Kunden mit Bestellungen oder Zahlungen anzeigen beschrieben.
Task 9: Unterbericht über Zahlungen erstellen
Der Unterbericht über Zahlungen zeigt die Zahlungen, die jeder Kunde geleistet hat, in einem Format mit Zeilen und Spalten an. Er enthält den Zahlungstermin, die Schecknummer und den Betrag jeder Bestellung. Um die Datensatzzeilen für die Zahlungen zu durchlaufen und sie in einem Format mit Zeilen und Spalten anzuzeigen, verwenden Sie ein Tabellenelement.
- Wählen Sie die Option "Layout" aus, um zum Layouteditor zurückzukehren.
- Ziehen Sie ein Tabellenelement aus der Palette, und übergeben Sie es im Detailbereich unter dem Unterbericht über Bestellungen. Im Fenster "Tabelle einfügen" werden Sie aufgefordert, die Anzahl der Spalten und der Detailzeilen anzugeben, die für die Tabelle erstellt werden sollen.
- Geben Sie an, dass Sie 3 Spalten und 1 Detailzeile erstellen wollen. Wählen Sie dann "OK" aus. Daraufhin wird im Layouteditor eine Tabelle mit drei Spalten und einer Detailzeile angezeigt.
- Binden Sie die Tabelle an den Datensatz "Payments":
- Wählen Sie im Eigenschafteneditor die Registerkarte "Binding" aus.
- Wählen Sie bei "Datensatz" in der Dropdown-Liste den Eintrag "Payments" aus.
- Wählen Sie den Daten-Explorer aus, erweitern Sie den Eintrag "Datensätze", und erweitern Sie dann den Eintrag "Payments". Unter "Payments" werden die Spalten angezeigt, die Sie in der Abfrage angegeben haben.
- Ziehen Sie die folgenden Felder aus dem Daten-Explorer, und übergeben Sie sie in der ersten, zweiten bzw. dritten Zelle in der Detailzeile der Tabelle. Wählen Sie "OK" aus, um die Standardspaltenbindings für alle Felder zu akzeptieren.
- PAYMENTDATE
- CHECKNUMBER
- AMOUNT
Abbildung 13-17: Berichtsentwurf mit Unterbericht über Zahlungen
Die Tabelle zeigt die von Ihnen hinzugefügten Datensatzfelder an. Außerdem werden die Bezeichnungselemente angezeigt, die der Layouteditor automatisch zur Headerzeile hinzugefügt hat. Die Bezeichnungen zeigen die Feldnamen als unveränderlichen Text an und dienen als Spaltenüberschriften.
- Sortieren Sie die Zeilen mit Zahlungen nach dem Zahlungstermin:
- Wählen Sie die Tabelle "Payments" aus.
- Wählen Sie im Eigenschafteneditor die Registerkarte "Sortierung" aus.
- Wählen Sie auf der Seite "Sortieren" die Option "Hinzufügen" aus, um einen Sortierausdruck zu erstellen. Unter "Sortieren nach" wird eine Zeile angezeigt.
- Klicken Sie auf den Bereich unter "Sortierschlüssel", wählen Sie die daraufhin angezeigte Schaltfläche mit dem Pfeil aus, und wählen Sie dann in der Dropdown-Liste den Eintrag PAYMENTDATE aus.
- Verwenden Sie für die Sortierrichtung den Standardwert "Aufsteigend".
- Rufen Sie eine Vorschau des Berichts auf. Der Bericht sollte nun wie in Abbildung 13-18 gezeigt aussehen.
Abbildung 13-18: Berichtsvorschau mit wiederholten Zahlungssätzen
Wie bei dem zuvor erstellten Unterbericht über Bestellungen werden für jeden Kunden werden dieselben Zahlungssätze angezeigt, weil Sie bei der Erstellung des Datensatzparameters "CustID" für den Datensatz "Payments" den Standardwert "103" für "customerNumber" angegeben haben. Aufgrund dieses Standardwerts zeigt der Unterbericht über Zahlungen immer die Zahlungssätze für den Kunden 103 an.
Wie bereits beim Unterbericht über Bestellungen müssen Sie den Wert des Parameters "CustID" für jeden Kunden im Hauptbericht dynamisch aktualisieren lassen.
Task 10: Unterbericht über Zahlungen mit Hauptbericht verlinken
Zum Verlinken des Unterberichts über Zahlungen mit dem Kundenhauptbericht binden Sie seinen Parameter "CustID" an das Feld CUSTOMERNUMBER im Kundenbericht.
- Wählen Sie die Option "Layout" aus, um zum Layouteditor zurückzukehren.
- Wählen Sie die Tabelle "Payments" aus.
- Wählen Sie im Eigenschafteneditor die Registerkarte "Binding" aus.
- Wählen Sie auf der Seite "Binding" die Option für das Parameterbinding für den Datensatz aus. In der anschließend aufgerufenen Anzeige wird der Parameter "CustID" angezeigt. Er ist auf den Standardwert "103" gesetzt, den Sie bei der Erstellung des Datensatzparameters angegeben hatten.
- Ändern Sie den Parameterwert in das Feld CUSTOMERNUMBER im Kundenbericht:
- Klicken Sie auf das Feld "Wert", und wählen Sie die Schaltfläche aus, die rechts angezeigt wird.
- Wählen Sie im Erstellungsprogramm für Ausdrücke nacheinander die Optionen "Verfügbare Datensätze" und "List" aus, und doppelklicken Sie dann auf CUSTOMER_NUMBER. Im Erstellungsprogramm für Ausdrücke wird nun der Ausdruck "row["CUSTOMER_NUMBER"]" angezeigt.
- Wählen Sie "OK" aus, um den Ausdruck zu speichern. Auf der Seite des Parameterbindings für den Datensatz wird für den Parameter "CustID" nun der neue Wert "row["CUSTOMER_NUMBER"]" angezeigt.
- Wählen Sie "OK" aus, um das geänderte Parameterbinding für den Datensatz zu akzeptieren.
- Rufen Sie eine Vorschau des Berichts auf. Jetzt zeigt der Bericht verschiedene Zahlungssätze für unterschiedliche Kunden an. Nicht für alle Kunden sind jedoch Zahlungssätze vorhanden. Um nur diejenigen Kunden anzuzeigen, für die Zahlungen Bestellungen vorhanden sind, ändern Sie die Abfrage für den Kundenbericht.
Task 11: Nur Kunden mit Bestellungen oder Zahlungen anzeigen
Die Datenbank enthält Kunden, für die weder Bestellungen noch Zahlungen verzeichnet wurden. Die Abfrage für den Kundenbericht gibt alle Kunden zurück. Bei der Ausführung des Berichts gibt es Kundenzeilen, bei denen nur die Spaltenüberschriften für die Tabellen "Orders" und "Payments" angezeigt werden (siehe Abbildung 13-19).
Abbildung 13-19: Bericht ohne Bestellungs- oder Zahlungsdaten für einen Kunden
Sie können Kunden ohne Bestellungen oder Zahlungen ausschließen, indem Sie die Abfrage für den Kundenbericht ändern.
- Wählen Sie die Option "Layout" aus, um zum Layouteditor zurückzukehren.
- Erweitern Sie im Daten-Explorer nacheinander den Eintrag "Datensätze", klicken Sie mit der rechten Maustaste auf "Customers", und wählen Sie dann die Option "Bearbeiten" aus.
- Fügen Sie am Ende der vorhandenen Abfrage die folgenden SQL-Zeilen hinzu:
Die Klausel WHERE EXISTS überprüft, ob in den Tabellen "Orders" und "Payments" Werte für "customerNumber" vorhanden sind, die mit den Werten für "customerNumber" in der Tabelle "Customers" übereinstimmen. Nur Zeilen mit übereinstimmenden Werten für "customerNumber" werden ausgewählt. Die vollständige Abfrage sollte wie in
Abbildung 13-20 gezeigt aussehen.
Abbildung 13-20: Klausel WHERE EXISTS im Fenster "Datensatz bearbeiten"
- Wählen Sie die Option "Vorschauergebnisse" an, um zu prüfen, ob die Abfrage Zeilen zurückgibt, und wählen Sie dann "OK" aus.
- Rufen Sie eine Vorschau des Berichts auf. Blättern Sie im Bericht vor, um die Ausgabe zu überprüfen. Der Bericht zeigt Kunden ohne Bestellungen oder Zahlungen nicht mehr an.
Task 12: Unterberichte nebeneinander anzeigen
Nachdem in den Unterberichten nun die richtigen Daten angezeigt werden, können Sie sich damit befassen, die Unterberichte nebeneinander anzuordnen. Sie können zwei Tabellen nicht nebeneinander stellen, weil die BIRT-Berichtentwicklungsfunktion Elemente auf Blockebene erstellt. Dies bedeutet, dass jedes Element in einer neuen Zeile beginnt. Um Tabellen nebeneinander anzuzeigen, müssen Sie die Tabellen in ein Gitter einfügen. In einem Gitter können Sie Elemente ohne großen Aufwand ausrichten.
- Wählen Sie die Option "Layout" aus, um zum Layouteditor zurückzukehren.
- Ziehen Sie ein Gitterelement aus der Palette, und übergeben Sie es über der Tabelle "Orders" in der Detailzeile. Im Fenster "Gitter einfügen" werden Sie aufgefordert, die Anzahl der Spalten und Zeilen für das Gitter anzugeben.
- Geben Sie bei "Anzahl Spalten" den Wert 2 und bei "Anzahl Zeilen" den Wert 1 ein. Wählen Sie dann "OK" aus.
Daraufhin wird im Layouteditor ein Gitter mit zwei Spalten und einer Zeile angezeigt.
- Versetzen Sie die Tabelle "Orders" in die erste Gitterzelle. Hierzu wählen Sie die Registerkarte "Tabelle" in der linken unteren Ecke aus, ziehen die Tabelle und übergeben Sie in der Gitterzelle.
- Versetzen Sie die Tabelle "Payments" in die zweite Gitterzelle. Das Berichtslayout sollte nun wie in Abbildung 13-21 gezeigt aussehen.
Abbildung 13-21: Nebeneinander angeordnete Unterberichte im Berichtsentwurf
- Rufen Sie eine Vorschau des Berichts auf. Der Bericht sollte nun wie in Abbildung 13-22 gezeigt aussehen.
Abbildung 13-22: Berichtsvorschau mit nebeneinander angeordneten Unterberichten
Task 13: Bericht formatieren
Nachdem der Bericht nun die korrekten Daten und das richtige Layout verwendet, können Sie sich damit beschäftigen, die Darstellung des Berichts zu optimieren. In diesem Abschnitt führen Sie die folgenden Tasks aus:
Kundennamen hervorheben
- Wählen Sie die Option "Layout" aus, um zum Layouteditor zurückzukehren.
- Wählen Sie im Layouteditor das Datenelement [CUSTOMERNAME] aus.
- Wählen Sie die Registerkarte "Eigenschaften" des Eigenschafteneditors aus.
- Wählen Sie in der Liste unter "Eigenschaften" den Eintrag "Allgemein" aus. Im Eigenschafteneditor werden jetzt die allgemeinen Formatierungseigenschaften des Datenelements angezeigt.
- Wählen Sie bei "Größe" die Einstellung "Groß" aus, um den Text des Elements in einer größeren Schrift anzuzeigen. Der Text wird daraufhin vergrößert.
- Wählen Sie die Einstellung "B" aus, um die Daten in Fettschrift anzuzeigen. Die Daten werden daraufhin in Fettschrift angezeigt.
Spaltenüberschriften bearbeiten
Wenn Sie ein Datensatzfeld in eine Tabelle einfügen, fügt die BIRT-Berichtentwicklungsfunktion in der Headerzeile automatisch eine Bezeichnung mit dem Namen des Datensatzfeldes hinzu. Häufig ist das Format der Namen von Datensatzfeldern nicht für Berichte geeignet, weshalb sie geändert werden müssen.
- Doppelklicken Sie auf die erste Spaltenüberschrift in der Tabelle "Orders". Der Text ist hervorgehoben.
- Ersetzen Sie die Angabe ORDERNUMBER durch den folgenden Text, und drücken Sie dann die Eingabetaste:
- Wiederholen Sie die vorherigen Schritte, um die weiteren Spaltenüberschriften in die folgenden Angaben zu ändern:
Abbildung 13-23: Bearbeitete Spaltenüberschriften im Berichtsentwurf
- Rufen Sie eine Vorschau des Berichts auf. Der Bericht sollte nun wie in Abbildung 13-24 gezeigt aussehen.
Abbildung 13-24: Bearbeitete Spaltenüberschriften in der Berichtsvorschau
Datumsformate ändern
Wenn Sie ein Datenelement mit dem Datentyp "date" einfügen, zeigt die BIRT-Berichtentwicklungsfunktion Datumswerte mit der Einstellung an, die durch die Ländereinstellung des Systems vorgegeben wird. Die BIRT-Berichtentwicklungsfunktion stellt viele verschiedene Datumsformate bereit, die Sie auswählen können, wenn Sie nicht das Standardformat verwenden wollen. In dieser Prozedur erstellen Sie eine Darstellung, die das Format der Werte für ORDERDATE und PAYMENTDATE aus "Jun 3, 2005 12:00 AM" in "6/3/05" ändert.
- Wählen Sie die Option "Layout" aus, um zum Layouteditor zurückzukehren.
- Wählen Sie das Datenelement [ORDERDATE] aus.
- Wählen Sie im Hauptmenü die Optionen "Element > Neue Darstellung" aus. Im Fenster "Neue Darstellung" werden die Eigenschaften angezeigt, die Sie für eine Darstellung festlegen können (siehe Abbildung 13-25).
Abbildung 13-25: Neue Darstellung
- Geben Sie bei "Angepasste Darstellung" Folgendes ein:
- Wählen auf der linken Seite in der Liste der Darstellungseigenschaften den Eintrag "Datum/Zeit formatieren" aus.
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste das Format "m/d/yy" aus. Die Werte in der Dropdown-Liste werden automatisch mit dem aktuellen Datum aktualisiert.
- Wählen Sie "OK" aus.
Die Darstellung "Date_data" wird auf das Datenelement [ORDERDATE] angewendet (siehe in
Abbildung 13-26).
Abbildung 13-26: Auf Datenelement angewendete Darstellung "Date_data"
- Wenden Sie die Darstellung "Date_data" auf das Datenelement "payment" an.
- Wählen Sie das Datenelement [PAYMENTDATE] aus, wie in Abbildung 13-27 gezeigt.
Abbildung 13-27: Ausgewähltes Element [PAYMENTDATE]
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das ausgewählte Element, und wählen Sie dann die Optionen "Darstellung > Darstellung anwenden > Date_data" aus.
- Rufen Sie eine Vorschau des Berichts auf. Die Datumswerte wurden vom Format "Jun 3, 2005 12:00 AM" in das Format "6/3/05" geändert.
Zahlenformate ändern
Wenn Sie ein Datenelement mit dem Datentyp "integer" einfügen, zeigt die BIRT-Berichtentwicklungsfunktion Zahlen mit der Einstellung an, die durch die Ländereinstellung des Systems vorgegeben wird. Die BIRT-Berichtentwicklungsfunktion stellt viele verschiedene Zahlenformate bereit, die Sie auswählen können, wenn Sie nicht das Standardformat verwenden wollen. In dieser Prozedur erstellen Sie eine Darstellung, die das Format von Betragswerten von "48425.69" in "$48,425.69" ändert.
- Wählen Sie die Option "Layout" aus, um zum Layouteditor zurückzukehren.
- Wählen Sie das Datenelement namens [AMOUNT] in der Tabelle "Payments" aus.
- Wählen Sie im Hauptmenü die Optionen "Element > Neue Darstellung" aus. Das Fenster "Neue Darstellung" zeigt die Eigenschaften in der Kategorie "Allgemein" an.
- Geben Sie bei "Angepasste Darstellung" Folgendes ein:
- Wählen auf der linken Seite in der Liste der Darstellungseigenschaften den Eintrag "Zahl formatieren" aus.
- Geben Sie die folgenden Formatierungsattribute wie in Abbildung 13-28 gezeigt an:
- Wählen Sie bei "Zahl formatieren als" in der Dropdown-Liste den Eintrag "Währung" aus.
- Verwenden Sie bei "Dezimalstellen" den Standardwert 2.
- Wählen Sie die Option "Trennzeichen für Tausender verwenden" aus.
- Wählen Sie bei "Symbol" in der Dropdown-Liste den Eintrag "$" aus.
- Verwenden Sie für die anderen Attribute die Standardwerte.
Abbildung 13-28: Eigenschaften "Zahl formatieren"
- Wählen Sie "OK" aus. Die Darstellung "Currency_data" wird auf das Datenelement [AMOUNT] angewendet (dies ist durch die Eigenschaft "Darstellung" für das Element im Eigenschafteneditor angegeben).
- Rufen Sie eine Vorschau des Berichts auf. Die Zahlen werden im Währungsformat angezeigt (siehe Abbildung 13-29).
Abbildung 13-29: Währungsformat in der Berichtsvorschau
Vertikalen Abstand zwischen Elementen vergrößern
In der folgenden Prozedur vergrößern Sie den Abstand zwischen den Kundennamen und den Linien vor und nach dem Namen. Zum Anpassen des vertikalen Abstands zwischen Elementen stehen mehrere Methoden zur Verfügung:
- Sie können die obere oder untere Auffüllung oder die Randeinstellungen von Elementen vergrößern.
- Sie können die Elemente in einem Gitter anordnen und die Höhe der Gitterzeilen anpassen.
- Sie können die Elemente in einem Gitter anordnen und leere Zeilen mit einer bestimmten Höhe verwenden, um den Platz zwischen Elementen zu vergrößern.
Die Formatierung mit einem Gitter ist einfacher, und ihre Ergebnisse sind besser vorherzusehen. Eigenschaftswerte für die Auffüllung und für Randeinstellungen können bei unterschiedlichen Web-Browsern zu abweichenden Ergebnissen führen. In dieser Prozedur verwenden Sie die dritte Methode.
- Wählen Sie die Option "Layout" aus, um zum Layouteditor zurückzukehren.
- Stellen Sie das Datenelement [CUSTOMERNAME] folgendermaßen in das Gitter, das die beiden Tabellen enthält:
- Wählen Sie das Gitter aus. Stellen Sie den Mauszeiger auf die linke untere Ecke, und warten Sie, bis die Registerkarte "Gitter" angezeigt wird. Wählen Sie anschließend die Registerkarte aus. Über und links von dem ausgewählten Gitter werden nun Führungszellen angezeigt.
Im Layouteditor werden die Rahmen einzelner Datenelemente, Gitter, Tabellen und Zellen angezeigt. Daher ist es manchmal möglicherweise schwer zu erkenne, wo ein Element platziert ist. Falls Sie eine deutlichere Sicht der Container und der Elemente in den Containern benötigen, rufen Sie in der Sicht "Gliederung" eine Baumstrukturanzeige des Berichtsentwurfs auf. Sie können in der Sicht "Gliederung" auch ein bestimmtes Element auswählen, wenn die Auswahl in einer anderen Sicht zu kompliziert ist. Beispielsweise kann die Auswahl des Gitters anstelle der Tabelle im Gitter schwierig sein. Um die Sicht "Gliederung" zu öffnen, wählen Sie die Optionen "Fenster > Sicht anzeigen > Gliederung" aus.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Führungszelle links neben der ersten Zeile des Gitters, und wählen Sie dann die Optionen "Einfügen > Zeile > Über" aus (siehe Abbildung 13-30).
Abbildung 13-30: Neue Zeile einfügen
Über der ausgewählten Zeile wird nun eine neue Zeile angezeigt.
- Versetzen Sie das Datenelement [CUSTOMERNAME] aus seiner aktuellen Position in die erste Zelle der neuen Gitterzeile (siehe Abbildung 13-31).
Abbildung 13-31: In neue Zeile versetztes Datenelement
- Fügen Sie über und unter der Zeile, die das Datenelement [CUSTOMERNAME] enthält, eine neue Gitterzeile wie beschrieben hinzu.
- Wählen Sie das Gitter aus, und wählen Sie dann die erste Zeile im Gitter aus (siehe Abbildung 13-32).
Abbildung 13-32: Erste Zeile auswählen
- Legen Sie im Eigenschafteneditor auf der Seite "Allgemein" die Höhe der Zeile mit 0,2 Zoll fest (siehe Abbildung 13-33).
Abbildung 13-33: Eigenschaft für Zeilenhöhe festlegen
- Wählen Sie die dritte Zeile im Gitter aus, und legen Sie ihre Höhe mit 0,1 Zoll fest. Der Berichtsentwurf sollte nun wie in Abbildung 13-34 gezeigt aussehen.
Abbildung 13-34: Neue Zeilenhöhen im Berichtsentwurf
- Rufen Sie eine Vorschau des Berichts auf. Über und unter dem Kundennamen ist nun mehr Platz. Der Bericht sollte nun wie in Abbildung 13-35 gezeigt aussehen.
Abbildung 13-35: Berichtsvorschau mit hinzugefügtem Platz
Horizontalen Abstand zwischen Tabellen "Orders" und "Payments" vergrößern
In der folgenden Prozedur vergrößern Sie den Abstand zwischen Tabellen "Orders" und "Payments". Wie beim vertikalen Abstand stehen zur Anpassung des horizontalen Abstands zwischen Elementen stehen mehrere Methoden zur Verfügung:
- Sie können die rechte oder linke Auffüllung oder die Randeinstellungen von Elementen vergrößern.
- Sie können die Elemente in einem Gitter anordnen und die Breite der Gitterspalten anpassen.
- Sie können die Elemente in einem Gitter anordnen und leere Spalten mit einer bestimmten Breite verwenden, um den Platz zwischen Elementen zu vergrößern.
Die Formatierung mit einem Gitter ist auch hier einfacher, und ihre Ergebnisse sind besser vorherzusehen. Eigenschaftswerte für die Auffüllung und für Randeinstellungen können bei unterschiedlichen Web-Browsern zu abweichenden Ergebnissen führen. In dieser Prozedur verwenden Sie die dritte Methode.
- Wählen Sie die Option "Layout" aus, um zum Layouteditor zurückzukehren.
- Wählen Sie das Gitter aus. Stellen Sie den Mauszeiger auf die linke untere Ecke, und warten Sie, bis die Registerkarte "Gitter" angezeigt wird. Wählen Sie anschließend die Registerkarte aus. Über und links von dem ausgewählten Gitter werden nun Führungszellen angezeigt.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Führungszelle über der ersten Spalte, und wählen Sie dann die Optionen "Einfügen > Spalte rechts" aus (siehe Abbildung 13-36).
Abbildung 13-36: Spalte einfügen
Zwischen der ersten und der dritten Spalte wird jetzt eine neue Spalte angezeigt. Die BIRT-Berichtentwicklungsfunktion erstellt Spalten standardmäßig mit gleicher Breite.
- Wählen Sie die soeben hinzugefügte Spalte aus, und legen Sie ihre Breite im Eigenschafteneditor mit 0,4 Zoll fest (siehe Abbildung 13-37).
Abbildung 13-37: Spaltenbreite festlegen
Die Breite der zweiten Spalte wird nun vergrößert.
- Rufen Sie eine Vorschau des Berichts auf.
Zwischen den Tabellen "Orders" und "Payments" ist nun mehr Platz vorhanden (siehe
Abbildung 13-38).
Abbildung 13-38: Berichtsvorschau mit mehr Platz zwischen den Tabellen
Rahmen um Tabellen hinzufügen
In der folgenden Prozedur fügen Sie einen Rahmen um die Tabellen "Orders" und "Payments" hinzu, um sie eindeutig als zwei separate Unterberichte kenntlich zu machen.
- Wählen Sie die Option "Layout" aus, um zum Layouteditor zurückzukehren.
- Wählen Sie die Tabelle "Orders" aus. Stellen Sie den Mauszeiger auf die linke untere Ecke, und warten Sie, bis die Registerkarte "Tabelle" angezeigt wird. Wählen Sie anschließend die Registerkarte aus. Über und links von der ausgewählten Tabelle werden nun Führungszellen angezeigt.
- Wählen Sie im Eigenschafteneditor die Seite "Umrahmung" aus, und legen Sie dann die Eigenschaften für den Rahmen fest:
- Legen Sie für die Darstellung eine durchgezogene Linie fest.
- Wählen Sie alle Schaltflächen aus, um Rahmen um die Tabelle hinzuzufügen (siehe Abbildung 13-39).
Abbildung 13-39: Rahmen zu einer Tabelle hinzufügen
- Wiederholen Sie die obigen Schritte, um einen Rahmen um die Tabelle "Payments" zu ziehen.
- Rufen Sie eine Vorschau des Berichts auf. Der Bericht sollte nun wie in Abbildung 13-40 gezeigt aussehen.
Abbildung 13-40: Rahmen um Tabellen in Berichtsvorschau
Abstand zwischen Rahmen und Inhalt der Tabellen vergrößern
Der obere und der linke Rahmen der Tabellen liegen zu nah am Tabelleninhalt. In der folgenden Prozedur vergrößern Sie den Abstand zwischen dem oberen und dem linken Rahmen und dem Inhalt.
- Wählen Sie die Option "Layout" aus, um zum Layouteditor zurückzukehren.
- Wählen Sie die erste Zelle im Gruppenheader der Tabelle "Orders" aus. Achten Sie darauf, die Zelle auszuwählen (siehe Abbildung 13-41) und nicht das Datenelement in der Zelle.
Abbildung 13-41: Zelle auswählen
Der im Eigenschafteneditor angezeigte Titel zeigt den Namen des ausgewählten Elements an. Vergewissern Sie sich, dass der folgende Text angezeigt wird:
- Wählen Sie im Eigenschafteneditor die Seite "Auffüllen" aus, und legen Sie bei "Oben" und "Links" einen Wert von 6 Punkten fest.
Abbildung 13-42: Eigenschaften für Zellenauffüllung im Eigenschafteneditor
Im Layouteditor ist über und links von der Zelle zusätzlicher Platz vorhanden (siehe
Abbildung 13-43).
Abbildung 13-43: Zellenauffüllung im Berichtsentwurf
- Wählen Sie die Zelle neben der gerade formatierten Zelle aus, und legen Sie ihre Auffüllungseigenschaften für "Oben" und "Links" mit 6 Punkten fest.
- Wählen Sie die beiden Zellen in der Detailzeile aus, und legen Sie die Auffüllungseigenschaft für "Links" mit 6 Punkten fest.
- Wählen Sie in der Tabelle "Payments" die Zellen in denselben Positionen aus, und wenden Sie dieselben Einstellungen wie für die Zellen in der Tabelle "Orders" an.
- Rufen Sie eine Vorschau des Berichts auf. Der Bericht sollte nun wie in Abbildung 13-44 gezeigt aussehen.
Abbildung 13-44: Berichtsvorschau mit mehr Platz in den Tabellen


|