- Öffnen Sie in der BIRT-Berichtentwicklungsfunktion einen vorhandenen Berichtsentwurf.
- Wählen Sie den Daten-Explorer aus.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine vorhandene JDBC-Datenquelle, und wählen Sie dann im Kontextmenü die Option "Bearbeiten" aus. Die in Abbildung 2-11 gezeigte Anzeige "Datenquelle bearbeiten" wird aufgerufen.
Abbildung 2-11: JDBC-Treiber hinzufügen
- Wählen Sie die Option "Treiber verwalten" aus. Der in Abbildung 2-12 gezeigte JDBC-Treibermanager wird aufgerufen.
Abbildung 2-12: JDBC-Treiber verwalten
- Um die JAR-Dateien für den zusätzlichen Treiber hinzuzufügen, wählen Sie die Option "Hinzufügen" aus. Navigieren Sie dann zu dem Verzeichnis, das die Treiberklassendatei enthält, wählen Sie die JAR-Datei des Treibers aus, und wählen Sie die Option "Öffnen" aus.
Der Treibermanager wird angezeigt und enthält die neue Treiberklasse. Die BIRT-Berichtentwicklungsfunktion kopiert die JAR-Datei in das JDBC-Verzeichnis von Eclipse.
- Wählen Sie die Option "Treiber" aus, um die in Abbildung 2-13 gezeigte Seite "Treiber" aufzurufen.
Abbildung 2-13: JDBC-Treiberklassen anzeigen
- Geben Sie die Eigenschaften für einen Treiber an:
- Wählen Sie den neuen Treiber aus, und wählen Sie dann die Option "Bearbeiten" aus. Die in Abbildung 2-14 gezeigte Anzeige "JDBC-Treiber bearbeiten" wird aufgerufen.
Abbildung 2-14: URL-Schablone für JDBC-Treiber bearbeiten
- Geben Sie Einstellungen für den JDBC-Treiber an:
- Geben Sie im Feld "Treiberanzeigename" den Namen ein, der für diesen Treiber in der Spalte "Anzeigename" des Treibermanagers verwendet werden soll.
- Geben Sie im Feld "URL-Schablone" den Syntaxvorschlag ein, der für diesen Treiber im Feld "Datenbank-URL" der Anzeige "Neue Datenquelle" angezeigt werden soll.
Wählen Sie "OK" aus. Im Treibermanager werden daraufhin der neue Anzeigename und der Syntaxvorschlag für die URL-Schablone angezeigt.
- Wählen Sie "OK" aus. Daraufhin wird die Anzeige "Neue Datenquelle - Neue Datenquelle" aufgerufen.