Vorheriges ThemaNächstes Thema


Lernprogramm 1: Einfachen Listenbericht erstellen

Dieser Abschnitt enthält Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Erstellung eines Berichtes, der Kundennamen, Telefonnummern und Namen von Kontaktpersonen auflistet. Der Bericht verwendet Daten aus der Beispieldatenbank, die mit der BIRT-Berichtentwicklungsfunktion bereitgestellt wird (Classic Models). Abbildung 1-1 zeigt einen Teil des fertig gestellten Berichts.

Abbildung 1-1: Bericht mit einer Liste von Kundennamen, Telefonnummern und Kontaktpersonen

In diesem Lernprogramm führen Sie die folgenden Tasks aus:

Task 1: Neues Projekt erstellen

Eclipse verwaltet Dateien in Projekten. Sie können ein Projekt erstellen, um alle Ihre Berichte zu verwalten, oder aber mehrere Projekte verwenden, um die Berichte nach Kategorien zusammenzufassen. Für jedes von Ihnen erstellte Projekt erstellt Eclipse ein Verzeichnis im Dateisystem.

Falls Sie die BIRT-RCP-Berichterstellungsfunktion verwenden, trifft diese Task für Sie nicht zu.

  1. Wählen Sie die Optionen "Datei > Neu > Projekt" aus. Das in Abbildung 1-2 dargestellte Fenster "Neues Projekt" zeigt die Typen der Projekte an, die Sie erstellen können.
  2. Abbildung 1-2: Neues Projekt
  3. Erweitern Sie den Eintrag "Business Intelligence and Reporting Tools", wählen Sie die Option "Berichtsprojekt" aus, und wählen Sie anschließend "Weiter" aus.
  4. Geben Sie im Fenster "Neues Projekt" im Feld "Projektname" den folgenden Text ein (siehe Abbildung 1-3):
  5. My Reports 
     

    Abbildung 1-3: Neues Berichtsprojekt
  6. Wählen Sie "Fertig stellen" aus, um das Projekt hinzuzufügen. Wie aus der Abbildung 1-4 hervorgeht, wird das Projekt nun in der Sicht "Navigator" angezeigt.
  7. Abbildung 1-4: Projekt in der Sicht "Navigator"

Task 2: Neuen Bericht erstellen

Zur Erstellung eines Berichts stehen Ihnen die folgenden Verfahren zur Verfügung:

In diesem Lernprogramm werden Sie mit einem leeren Berichtsentwurf beginnen.

  1. Wählen Sie die Optionen "Datei > Neu > Bericht" aus. Die Anzeige "Neuer Bericht" wird aufgerufen. Abbildung 1-5 zeigt das Fenster, das in der BIRT-Berichtentwicklungsfunktion aufgerufen wird. In der BIRT-RCP-Berichtentwicklungsfunktion sieht das Fenster "Neuer Bericht" etwas anders aus.
  2. Abbildung 1-5: Fenster "Neuer Bericht" in BIRT-Berichtentwicklungsfunktion
  3. Wählen Sie in der BIRT-Berichtentwicklungsfunktion unter "Stammordner eingeben oder auswählen" das von Ihnen erstellte Projekt aus. Dieser Schritt gilt nur für Benutzer der BIRT-Berichtentwicklungsfunktion.
  4. Geben Sie den folgenden Text als Dateinamen ein:
  5. Customers.rptdesign 
    
  6. Wählen Sie die Option "Weiter" aus. Das Fenster "Neuer Bericht" enthält Optionen, die einen leeren Bericht oder verschiedene Berichtsschablonen als Ausgangspunkt zur Verfügung stellen (siehe Abbildung 1-6).
  7. Abbildung 1-6: Berichtsschablonen im Fenster "Neuer Bericht"
  8. Wählen Sie die Option "Leerer Bericht" aus, und wählen Sie anschließend "Fertig stellen" aus. Der neue Bericht wird daraufhin im Hauptfenster angezeigt. Dieses Fenster enthält den Layouteditor und ist in Abbildung 1-7 dargestellt. Der Layouteditor zeigt eine leere Berichtsseite an.

Im weiteren Verlauf dieses Lernprogramms werden die ausführlichen Schritte für die Erstellung des Kundenberichtes erläutert.

Abbildung 1-7: Leerer Berichtsentwurf

Task 3: Datenquelle erstellen

Bevor Sie mit dem Entwerfen Ihres Berichts im Layouteditor beginnen können, müssen Sie eine BIRT-Datenquelle erstellen, um Ihren Bericht mit einer Datenbank oder einem anderen Datenquellentyp zu verbinden. Bei der Erstellung einer Datenquelle geben Sie die Treiberklasse, den Namen der Datenquelle und weitere Verbindungsinformationen wie den Benutzernamen und das Kennwort an. In diesem Lernprogramm verwenden Sie die Beispieldatenbank "Classic Models", die bereits für die Verwendung mit der BIRT-Berichtentwicklungsfunktion konfiguriert ist. Für diese Beispieldatenbank müssen Sie keine Verbindungsinformationen angeben.

  1. Wählen Sie den Daten-Explorer aus. Falls Sie die Standardperspektive für den Berichtsentwurf verwenden, befindet sich der Daten-Explorer neben der Palette links im Layout-Editor (siehe Abbildung 1-8). Falls der Daten-Explorer nicht geöffnet ist, wählen Sie die Optionen "Fenster > Sicht anzeigen > Daten-Explorer" aus.
  2. Abbildung 1-8: Daten-Explorer
  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag "Datenquellen", und wählen Sie dann im Kontextmenü die Option "Neue Datenquelle" aus. Das Fenster "Neue Datenquelle" zeigt die Typen der Datenquellen an, die Sie erstellen können (siehe Abbildung 1-9).
  4. Abbildung 1-9: Neue Datenquelle
  5. Wählen Sie in der Liste der Datenquellentypen den Eintrag "Musterdatenbank 'Classic Models Inc.'" aus. Verwenden Sie den Standardnamen für die Datenquelle, und wählen Sie "Weiter" aus. Die Verbindungsinformationen für die neue Datenquelle werden angezeigt.
  6. Wählen Sie "Fertig stellen" aus. Die BIRT-Berichtentwicklungsfunktion erstellt eine neue Datenquelle, die mit der Musterdatenbank verbunden ist. Sie wird im Daten-Explorer in der Liste "Datenquellen" angezeigt (siehe Abbildung 1-10).
  7. Abbildung 1-10: Datenquellen im Daten-Explorer

Task 4: Datensatz erstellen

Jetzt können Sie Ihren Datensatz erstellen. Ein Datensatz gibt die Daten an, die aus der Datenquelle abgerufen werden sollen. Falls Ihr Bericht mit einer JDBC-Datenquelle verbunden ist, geben Sie die abzurufenden Daten mit einer SQL-Anweisung SELECT an.

  1. Klicken Sie im Daten-Explorer mit der rechten Maustaste auf "Datensätze", und wählen Sie im Kontextmenü die Option "Neuer Datensatz" aus.
  2. Geben Sie in der Anzeige "Neuer Datensatz" im Feld "Datensatzname" den folgenden Text ein (siehe Abbildung 1-11):
  3. Customers 
     

    Abbildung 1-11: Neuer Datensatz
  4. Verwenden Sie für die anderen Felder die Standardwerte:
    • Im Feld "Datenquelle" wird der Name der Datenquelle angezeigt, die Sie zuvor erstellt haben.
    • Bei "Datensatztyp" ist angegeben, dass der Datensatz eine SQL-Anweisung SELECT verwendet.
  5. Wählen Sie die Option "Weiter" aus.
  6. Nach Auswahl der Option "Abfrage" werden Informationen angezeigt, die Ihnen bei der Erstellung einer SQL-Abfrage helfen. Unter "Verfügbare Elemente" sind alle Tabellen in der Datenbank "Classic Models" angegeben. Wenn Sie auf das Pluszeichen (+) neben einer Tabelle klicken, werden die Spalten in der Tabelle angezeigt. Der Textbereich auf der rechten Seite von "Datensatz bearbeiten" zeigt die erforderlichen Schlüsselwörter einer SQL-Anweisung SELECT an:
    select 
    from 
    
  7. Geben Sie im Textbereich die folgende SQL-Anweisung SELECT ein, um die abzurufenden Daten anzugeben:
  8. select customerName, 
    contactLastName, 
    contactFirstName, 
    phone 
    from Customers 
    
    Der Datensatzeditor zeigt zwar Tabellen- und Spaltennamen in Großbuchstaben an, aber Sie können diese Namen in jeder gewünschten Schreibweise eingeben, weil bei SQL die Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet werden muss. Wenn Sie die Abfrage nicht eingeben möchten, können Sie Spalten und Tabellen aus der Liste "Verfügbare Elemente" in den Textbereich ziehen.
    Die von Ihnen erstellte Anweisung SELECT, die in Abbildung 1-12 dargestellt ist, ruft Werte aus den Spalten CUSTOMERNAME, CONTACTLASTNAME, CONTACTFIRSTNAME und PHONE in der Tabelle CUSTOMERS ab.

    Abbildung 1-12: SQL-Anweisung SELECT in der Anzeige "Datensatz bearbeiten"
  9. Wählen Sie "Fertig stellen" aus, um den Datensatz zu speichern. Die Anzeige "Datensatz bearbeiten" enthält die Spalten, die Sie in der Abfrage angegeben haben, sowie Optionen, mit denen Sie den Datensatz bearbeiten können.
  10. Wählen Sie die Option "Vorschauergebnisse" aus, um sicherzustellen, dass die Abfrage gültig ist und die richtigen Daten zurückgibt. Wenn Sie die Anweisung SELECT korrekt eingegeben haben, sollten die Ergebnisse angezeigt werden, die in Abbildung 1-13 dargestellt sind. Hierbei handelt es sich um die Datenzeilen, die von der Abfrage zurückgegeben werden.
  11. Abbildung 1-13: Durch SQL-Anweisung SELECT zurückgegebene Datenzeilen
  12. Wählen Sie "OK" aus.

Task 5: Berichtslayout definieren

In der folgenden Prozedur fügen Sie Elemente in die Berichtsseite ein, um die Daten aus dem zuvor erstellten Datensatz anzuzeigen. Zuerst fügen Sie ein Tabellenelement ein. Anschließend fügen Sie Datenelemente in die Tabelle ein. In diesem Zusammenhang müssen Sie die Funktionalität kennen, die von der Tabelle bereitgestellt wird:

  1. Wählen Sie die Option "Palette" aus. Die Palette zeigt alle Elemente an, die Sie in einem Bericht verwenden können.
  2. Ziehen Sie ein Tabellenelement aus der Tabelle, und übergeben Sie es im Bericht im Layouteditor. Im Fenster "Tabelle einfügen" werden Sie aufgefordert, die Anzahl der Spalten und der Detailzeilen anzugeben, die für die Tabelle erstellt werden sollen.
  3. Geben Sie 3 Spalten und 1 Detailzeile an. Wählen Sie "OK" aus. Daraufhin wird im Layouteditor eine Tabelle mit drei Spalten und einer Detailzeile angezeigt. Als Nächstes können Sie Daten in die Tabelle einfügen.
  4. Wählen Sie den Daten-Explorer aus.
  5. Erweitern Sie im Daten-Explorer nacheinander die Einträge "Datensätze" und "Customers". Die von Ihnen in der Abfrage angegebenen Spalten werden unter "Customers" angezeigt.
  6. Ziehen Sie das Element CUSTOMERNAME aus dem Daten-Explorer, und übergeben Sie es in der ersten Zelle der Detailzeile in der Tabelle (siehe Abbildung 1-14). In der Detailzeile werden die Hauptdaten im Bericht angezeigt. Im fertig gestellten Bericht wird die Detailzeile wiederholt, um alle Datenzeilen aus dem Datensatz anzuzeigen.
  7. Abbildung 1-14: Spalte aus dem Daten-Explorer ziehen und in einer Tabellenzelle übergeben
    Die BIRT-Berichtentwicklungsfunktion erstellt eine benannte Spalte, die an das Feld des Datensatzes gebunden ist. Nach Auswahl der Option "Datenbinding", die in Abbildung 1-15 dargestellt ist, wird dieses Datenbinding angezeigt.

    Abbildung 1-15: An Datensatzfeld gebundene benannte Spalte
  8. Wählen Sie "OK" aus, um die Standarddefinition für das Datenbinding zu akzeptieren.
  9. Im Layouteditor enthält die Tabellenzelle, in der Sie das Feld CUSTOMERNAME übergeben haben, ein Datenelement, in dem [CUSTOMERNAME] angezeigt wird. Über diesem Datenelement sehen Sie ein Bezeichnungselement, das vom Layouteditor automatisch zur Headerzeile hinzugefügt wurde. Diese Bezeichnung zeigt den Feldnamen als unveränderlichen Text an. Sie dient als Spaltenüberschrift. Abbildung 1-16 zeigt die Daten- und Bezeichnungselemente.

    Abbildung 1-16: Daten- und Bezeichnungselemente in einer Tabelle
  10. Ziehen Sie das Element PHONE aus dem Daten-Explorer, und übergeben Sie es in der zweiten Zelle der Detailzeile. Wählen Sie "OK" aus, um das Standarddatenbinding zu akzeptieren.
  11. Ziehen Sie das Element CONTACTFIRSTNAME, und übergeben Sie es in der dritten Zelle der Detailzeile. Wählen Sie "OK" aus, um das Standarddatenbinding zu akzeptieren.
  12. Ziehen Sie das Element CONTACTLASTNAME, und übergeben Sie es unter dem Element CONTACTFIRSTNAME in der dritten Zelle der Detailzeile. Wählen Sie "OK" aus, um das Standarddatenbinding zu akzeptieren. Die Berichtsseite sollte nun wie in Abbildung 1-17 gezeigt aussehen.
  13. Abbildung 1-17: Zur Tabelle hinzugefügte Kunden- und Kontaktinformationen
  14. Wählen Sie unten im Layouteditor die Registerkarte "Vorschau" aus. Die BIRT-Berichtentwicklungsfunktion generiert einen Bericht im HTML-Format und zeigt den Bericht an (siehe Abbildung 1-18). Blättern Sie vor, um den gesamten Bericht anzuzeigen. Sie können eine Berichtsvorschau auch im PDF-Format anzeigen lassen. Hierzu wählen Sie im Hauptmenü die Optionen "Datei > Bericht als PDF anzeigen" aus.
  15. Wie aus Abbildung 1-18 ersichtlich ist, sind die Daten richtig, werden jedoch in einer Zufallsreihenfolge angezeigt. Es wäre sinnvoller, die Daten alphabetisch nach dem Kundennamen zu sortieren. Die Darstellung des Berichts muss also optimiert werden.

    Abbildung 1-18: Vorschau der Berichtsdaten

Task 6: Daten sortieren

Wenn Sie zum ersten Mal einen Bericht erstellen und seine Vorschau aufrufen, zeigt der Bericht die Datenzeilen in der Reihenfolge an, in der sie von der Abfrage zurückgegeben wurden. Die Reihenfolge kann abhängig von vielen Faktoren variieren, beispielsweise danach, wie die Daten in der Datenquelle bereitgestellt wurden. In den meisten Fällen ist es sinnvoll, die Reihenfolge der Daten im Bericht zu ändern.

  1. Wählen Sie die Option "Layout" aus, um zum Layouteditor zurückzukehren.
  2. Öffnen Sie bei Bedarf den Eigenschafteneditor. Falls Sie die Standardperspektive für den Berichtsentwurf verwenden, befindet sich der Eigenschafteneditor unter dem Layouteditor. Falls der Eigenschafteneditor nicht geöffnet ist, wählen Sie die Optionen "Fenster > Sicht anzeigen > Eigenschafteneditor" aus.
  3. Wählen Sie im Layouteditor die Tabelle aus, indem Sie in der linken unteren Ecke die Registerkarte "Tabelle" auswählen. Diese Registerkarte wird angezeigt, wenn Sie den Mauszeiger über diesen Bereich ziehen. Im Eigenschafteneditor werden die Eigenschaften für die Tabelle angezeigt (siehe Abbildung 1-19).
  4. Abbildung 1-19: Eigenschafteneditor
  5. Wählen Sie die Registerkarte "Sortierung" aus.
  6. Wählen Sie die Option "Hinzufügen" aus, um einen Sortierausdruck zu erstellen. Unterhalb von "Sortierschlüssel" wird eine Zeile angezeigt.
  7. Klicken Sie auf eine Stelle in der Zeile unter "Sortierschlüssel", wählen Sie die daraufhin angezeigte Schaltfläche mit dem Pfeil aus, und wählen Sie dann in der Dropdown-Liste den Eintrag CUSTOMERNAME aus.
  8. Verwenden Sie für die Sortierrichtung den Standardwert "Aufsteigend" (siehe Abbildung 1-20).
  9. Abbildung 1-20: Aufsteigende Sortierrichtung
  10. Rufen Sie eine Vorschau des Berichts auf. Die sortierten Daten werden nach dem Kundennamen in aufsteigender Reihenfolge angezeigt (siehe Abbildung 1-21).
  11. Abbildung 1-21: Nach Kundennamen sortierte Daten
    Sie können feststellen, dass Namen in Großbuchstaben am Beginn der Liste angezeigt werden. BIRT sortiert Zeichenfolgedaten nach UCS2-Codepunktwerten. Bei ASCII-basierten Zeichensätzen haben Großbuchstaben niedrigere Codepunktwerte als Kleinbuchstaben. Daher werden Großbuchstaben vor Kleinbuchstaben angezeigt.
  12. Um die Kundennamen unabhängig von der Groß-/Kleinschreibung zu sortieren, damit der Eintrag "ANG Resellers" nicht vor, sondern nach dem Eintrag "American Souvenirs Inc." angezeigt wird, ändern Sie den Ausdruck für den Sortierschlüssel auf der Seite "Sortierung" in den folgenden Ausdruck:
  13. row["CUSTOMERNAME"].toUpperCase( ) 
    
    Dieser Ausdruck verwendet die JavaScript-Funktion "toUpperCase( )", um alle Kundennamenwerte vor dem Sortieren in Großbuchstaben zu konvertieren. JavaScript-Funktionsnamen beachten die Groß-/Kleinschreibung. Daher müssen Sie "toUpperCase( )" genau in dieser Schreibweise eingeben. Bei Verweisen auf Spaltennamen muss ebenfalls die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden. In diesem Ausdruck ist der Name "row["CUSTOMERNAME"]" korrekt. Falls Sie beispielsweise "row["customername"]" eingeben gibt die BIRT-Berichtentwicklungsfunktion einen Fehler aus, sobald Sie den Bericht ausführen. Sie können die Großschreibung eines Spaltennamens überprüfen, indem Sie den im Daten-Explorer angezeigten Namen untersuchen.
  14. Rufen Sie eine Vorschau des Berichts auf. Die Kundennamen werden nun in einer anderen Reihenfolge angezeigt. Namen mit Großbuchstaben werden nicht mehr am Anfang der Liste angezeigt.

Task 7: Bericht formatieren

Nachdem Sie sichergestellt haben, dass der Bericht die richtigen Daten in der richtigen Reihenfolge angezeigt, können Sie nun die Darstellung des Berichts optimieren. In diesem Abschnitt führen Sie die folgenden Tasks aus:

Spaltenüberschriften bearbeiten

  1. Wählen Sie die Option "Layout" aus, um zum Layouteditor zurückzukehren.
  2. Doppelklicken Sie auf die erste Spaltenüberschrift namens CUSTOMERNAME. Die Spaltenüberschrift ist die erste Zeile (also die Headerzeile) der Tabelle.
  3. Um den gesamten hervorgehobenen Text zu ersetzen, geben Sie den gewünschten Text ein, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste. Um den Text zu bearbeiten, klicken Sie ein Mal, um den Text abzuwählen, und platzieren Sie den Cursor anschließend an der Stelle, an der Sie Zeichen hinzufügen oder entfernen wollen.
  4. Ersetzen Sie den Wert CUSTOMERNAME durch den folgenden Text:
    Customer 
    
  5. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um die zweite und die dritte Spaltenüberschrift in die folgenden Angaben zu ändern:
  6. Phone 
    Contact 
    
    Der Berichtsentwurf sollte nun wie in Abbildung 1-22 gezeigt aussehen.

    Abbildung 1-22: Überarbeitete Spaltenüberschriften in einem Berichtsentwurf

Spaltenüberschriften formatieren

Um ein Berichtselement zu formatieren, legen Sie seine Eigenschaften fest. Hierzu können Sie zwei Verfahren anwenden:

In diesem Lernprogramm legen Sie mit der ersten Methode die Fettformatierung der Spaltenüberschriften fest und fügen mit der zweiten Methode Farbe zur Headerzeile hinzu.

  1. So legen Sie die Fettformatierung der Spaltenüberschriften im Eigenschafteneditor fest:
    1. Wählen Sie alle Spaltenüberschriften aus. Zur Auswahl von mehreren Einträgen halten Sie die Umschalttaste gedrückt, während Sie auf die Elemente klicken. Im Eigenschafteneditor werden die Eigenschaften für die ausgewählten Elemente angezeigt (siehe Abbildung 1-23).
    2. Abbildung 1-23: Eigenschaften für ausgewählte Elemente im Eigenschafteneditor

    3. Wählen Sie "B" aus, um die Spaltenüberschriften als Text in Fettschrift zu formatieren.
    4. Klicken Sie auf den leeren Bereich außerhalb der Tabelle, um die Auswahl der Spaltenüberschriften aufzuheben.
  2. So fügen Sie unter Verwendung einer Darstellung ein Hintergrundfarbe zur Headerzeile hinzu:
    1. Wählen Sie im Hauptmenü die Optionen "Element > Neue Darstellung" aus.
    2. Die in Abbildung 1-24 gezeigte Anzeige "Neue Darstellung" wird aufgerufen. Auf der rechten Seite werden die Eigenschaftskategorien angezeigt. Rechts sehen Sie die Eigenschaften für die ausgewählte Kategorie.

      Abbildung 1-24: Neue Darstellung
    3. Geben Sie bei "Angepasste Darstellung" den folgenden Namen für die Darstellung an:
    4. table_header_row 
      
    5. Wählen Sie in der Liste der Eigenschaftenkategorien den Eintrag "Hintergrund" aus. In der Anzeige "Neue Darstellung" werden nun die Eigenschaften für den Hintergrund angegeben, die Sie festlegen können.
    6. Geben Sie für die Eigenschaft "Hintergrundfarbe" mit einem der folgenden Verfahren eine Farbe an:
      • Wählen Sie die Schaltfläche neben der Eigenschaft aus, und wählen Sie dann in der angezeigten Farbpalette eine Farbe aus.
      • Wählen Sie eine Farbe in der Dropdown-Liste aus.
      Wählen Sie "OK" aus.
    7. Wählen Sie im Layouteditor die Tabelle aus, indem Sie in der linken unteren Ecke die Registerkarte "Tabelle" auswählen. Diese Registerkarte wird angezeigt, wenn Sie den Mauszeiger über diesen Bereich ziehen. Oben und links von der Tabelle werden nun Führungszellen angezeigt (siehe Abbildung 1-25).
    8. Abbildung 1-25: Führungszellen über und links von der Tabelle
    9. Wählen Sie die Führungszelle neben der Headerzeile aus. Im Eigenschafteneditor werden daraufhin die Eigenschaften für die ausgewählte Zeile angezeigt.
    10. Wählen Sie die Optionen "Eigenschaften" und "Allgemein" aus, um die allgemeinen Eigenschaften für die Zeile anzuzeigen.
    11. Wenden Sie die soeben erstellte Darstellung an, indem Sie in der Dropdown-Liste neben dem Feld "Darstellung" den Eintrag "table_header_row" auswählen. Die BIRT-Berichtentwicklungsfunktion wendet die Darstellung auf die Headerzeile an, die daraufhin in Farbe angezeigt wird.
  3. Rufen Sie eine Vorschau des Berichts auf. Der Bericht sollte nun wie in Abbildung 1-26 gezeigt aussehen.
  4. Abbildung 1-26: Berichtsvorschau mit Darstellung für Headerzeile
    Die Hauptverbesserung besteht bis jetzt darin, dass die Überschriften klar und eindeutig zu erkennen sind.

Vor- und Nachnamen in derselben Zeile anzeigen

Wenn Sie mehrere Elemente in eine gemeinsam Zelle stellen, erstellt die BIRT-Berichtentwicklungsfunktion Elemente auf Blockebene. Falls Sie mit HTML vertraut sind, wissen Sie bereits, dass jedes Blockelement in einer neuen Zeile beginnt. Um mehrere Elemente in derselben Zeile anzuzeigen, müssen Sie sie als Inline-Elemente definieren. Alternativ können Sie auch die Werte für den Vornamen und den Nachnamen verknüpfen, um sie in einem einzigen Datenelement anzuzeigen (dies ist in der Prozedur beschrieben).

  1. Wählen Sie die Option "Layout" aus, um zum Layouteditor zurückzukehren.
  2. Löschen Sie das Datenelement, das den Nachnamen der Kontaktperson anzeigt.
  3. Doppelklicken Sie auf das Datenelement, das den Vornamen der Kontaktperson anzeigt.
  4. Mit "Datenbinding auswählen" können Sie alle im Bericht verwendeten Datenbindings anzeigen. Eine Markierung neben CONTACTFIRSTNAME gibt das Datenbinding an, das von dem ausgewählten Datenelement verwendet wird.
  5. Klicken Sie auf eine Stelle in der Zelle, in der der Ausdruck "dataSetRow["CONTACTFIRSTNAME"]" angezeigt wird, und wählen Sie dann die Schaltfläche mit den Auslassungspunkten (...) aus.
  6. Das Erstellungsprogramm für Ausdrücke zeigt daraufhin oben im Fenster den folgenden Ausdruck im Textbereich an:
    dataSetRow["CONTACTFIRSTNAME"] 
    
  7. Verwenden Sie den folgenden Ausdruck, um den Vor- und Nachnamen zu verknüpfen:
  8. dataSetRow["CONTACTFIRSTNAME"]+" "+ 
    dataSetRow["CONTACTLASTNAME"] 
    
    Abbildung 1-27 zeigt diesen Ausdruck im Erstellungsprogramm für Ausdrücke. Die leeren Anführungszeichen (" ") fügen ein Leerzeichen zwischen dem Vornamen und dem Nachnamen hinzu. Sie können den Ausdruck im Textbereich eingeben oder auf ein Element im rechten unteren Teil des Fenster klicken, um es in den Ausdruck einzufügen.

    Abbildung 1-27: Verknüpfte Daten im Erstellungsprogramm für Ausdrücke
  9. Wählen Sie "OK" aus, um das Erstellungsprogramm für Ausdrücke zu schließen. Wählen Sie dann in der Anzeige "Datenbinding auswählen" ebenfalls "OK" aus, um den geänderten Ausdruck zu speichern.
  10. Rufen Sie eine Vorschau des Berichts auf. Der Bericht sollte nun wie in Abbildung 1-28 gezeigt aussehen.
  11. Abbildung 1-28: Berichtsvorschau mit verknüpften Namen der Kontaktperson

Abstand zwischen Zeilen vergrößern

Im Standardlayout ist der Abstand zwischen Tabellenzeilen auf ein Mindestmaß beschränkt. In der Regel ist es sinnvoll, den Abstand zwischen den Zeilen zu vergrößern.

  1. Wählen Sie die Option "Layout" aus, um zum Layouteditor zurückzukehren.
  2. Wählen Sie alle Zellen in der Detailzeile (der mittleren Zeile) aus. Halten Sie hierzu die Umschalttaste beim Klicken gedrückt. Achten Sie unbedingt darauf, die Zellen und nicht die Datenelemente in den Zellen auszuwählen. Die ausgewählten Zellen werden nun mit einem Rahmen umgeben (siehe Abbildung 1-29).
  3. Abbildung 1-29: Ausgewählte Zellen im Layouteditor
    Im Eigenschafteneditor werden die Eigenschaften für die Zellen angezeigt. Der im Eigenschafteneditor angezeigte Titel gibt den Typ des ausgewählten Elements an und sollte daher "Eigenschafteneditor - Zelle" lauten.
  4. Wählen Sie die Option "Auffüllen" aus. Im Eigenschafteneditor werden nun die Eigenschaften für das Auffüllen angezeigt. Mit diesen Eigenschaften können Sie angeben, wie viel Platz über, unter, rechts oder links neben dem Element hinzugefügt werden soll.
  5. Legen Sie für "Oben auffüllen" einen Wert von 12 Punkten fest.
  6. Vielleicht fragen Sie sich an dieser Stelle, warum Sie nicht einfach die Zeile auswählen können, um den Zeilenabstand anzupassen, statt die einzelnen Zellen in der Zeile auszuwählen. Die BIRT-Berichtentwicklungsfunktion unterstützt das Auffüllen von Zeilen nicht, weil einige Browser diese Funktionsweise nicht unterstützen.
  7. Rufen Sie eine Vorschau des Berichts auf. Der Bericht sollte nun wie in Abbildung 1-30 gezeigt aussehen. Der Abstand zwischen den Datenzeilen ist jetzt größer.
  8. Abbildung 1-30: Berichtsvorschau mit größerem Zeilenabstand

Task 8: Berichtstitel erstellen

Nun benötigt Ihr Bericht nur noch einen Titel. Um einen Titel anzuzeigen, können Sie entweder ein Bezeichnungselement, ein Textelement oder ein Datenelement verwenden:

In dieser Prozedur verwenden Sie ein Textelement und HTML-Tags, um den Text zu formatieren. Bitte beachten Sie, dass die Verwendung von HTML nicht unbedingt erforderlich ist, wenn Sie formatierten Text erstellen wollen. Falls Sie im Umgang mit HTML oder im Web-Design versiert sind, ist es für Sie jedoch unter Umständen bequemer, einen Block mit formatiertem Text mit HTML zu erstellen.

  1. Wählen Sie die Option "Layout" aus, um zum Layouteditor zurückzukehren.
  2. Wählen Sie die Option "Palette" aus.
  3. Ziehen Sie das Textelement aus der Palette, und übergeben Sie es an einer Position über der Tabelle.
  4. Wählen Sie in der Anzeige "Textelement bearbeiten" in der Dropdown-Liste "Klartext" den Eintrag "HTML/Dynamischer Text" aus.
  5. Wenn Sie HTML oder dynamischen Text auswählen, können Sie HTML-Tags oder CSS-Eigenschaften in den Text einbetten. Sie können die Tags eingeben oder häufig verwendete HTML-Tags, die im Texteditor bereitgestellt werden, einfügen.
  6. Geben Sie den folgenden Text im Textbereich wie in Abbildung 1-31 gezeigt ein:
  7. <CENTER><B><span style="font-size: larger"> 
    Customer List 
    </B></span><BR> 
    <FONT size="small">For internal use only</FONT><BR><BR> 
    Report generated on <VALUE-OF>new Date( )</VALUE-OF> 
    </CENTER><BR><BR> 
     

    Abbildung 1-31: Text mit HTML-Tags
  8. Wählen Sie "OK" aus, und rufen Sie dann eine Vorschau des Berichts auf. Der Bericht sollte nun wie in Abbildung 1-32 gezeigt aussehen.
  9. Abbildung 1-32: Berichtsvorschau mit formatiertem Berichtstitel

Aus der Abbildung geht hervor, dass Sie bei Verwendung eines Textelements mit eingebetteten HTML-Tags die folgenden Möglichkeiten haben:

Alternativ können Sie auch Folgendes einsetzen:

Nächste Schritte

Hiermit haben Sie Ihren ersten eigenen Bericht erstellt und einige Basistools und -funktionen der BIRT-Berichtentwicklungsfunktion kennen gelernt. Es gibt noch viele weitere Tasks, mit denen Sie ausgereiftere Berichte erstellen können. Einige dieser Tasks werden in anderen Kapitel dieses Dokuments beschrieben:


(c) Copyright Actuate Corporation 2006

Vorheriges ThemaNächstes Thema