- Wählen Sie im Fenster "Datensatz bearbeiten" die Option "Abfrage" aus. Im Bereich "Verfügbare Elemente" werden standardmäßig alle Schemata in der Datenquelle angezeigt. Mit den Filteroptionen können Sie angeben, welche Schemata oder Objekte angezeigt werden sollen.
- Um die Tabellen in einem Schema anzuzeigen, erweitern Sie das Schema wie in Abbildung 3-5 gezeigt.
Abbildung 3-5: Schema anzeigen
- Wenn Sie ausschließlich Sichten in der JDBC-Datenquelle anzeigen wollen, wählen Sie unter "Typ" die Option "Sicht" und dann die Option "Filter anwenden" aus. Sollen alle Tabellen, Sichten und gespeicherte Prozeduren angezeigt werden, wählen Sie "Alle" und dann die Option "Filter anwenden" aus.
- Falls die Datenquelle viele Objekte enthält, können Sie die Anzahl der Objektnamen begrenzen, indem Sie im Feld "Filter" einen oder mehrere Buchstaben eingeben und dann die Option "Filter anwenden" auswählen. Unter "Verfügbare Elemente" werden dann die Objekte angezeigt, deren Namen mit dem oder den von Ihnen eingegebenen Buchstaben beginnen. Außerdem können Sie SQL-Filterzeichen für die verwendete Datenbank verwenden. Bei manchen Datenbanken entspricht beispielsweise ein Unterstreichungszeichen (_) einem beliebigen Einzelzeichen und das Prozentzeichen (%) einer beliebigen Zeichenfolge.
- Falls die Datenbank Schemata unterstützt, ist eine Dropdown-Liste "Schema" verfügbar. Wählen Sie ein Schema aus, um nur Objekte aus diesem Schema anzuzeigen.
- Durch Klicken auf das Pluszeichen (+) neben einem Tabellen- oder Sichtnamen können Sie die Spalten in einer Tabelle oder Sicht anzeigen. Wenn Sie auf das Pluszeichen neben einer gespeicherten Prozedur klicken, werden ihre Eingabe- und Ausgabeparameter angezeigt.
- Geben Sie im Textbereich eine SQL-Anweisung ein, mit der die Daten angegeben werden, die aus der JDBC-Datenquelle abgerufen werden sollen. Sie können auch Tabellen, Sichten und Spalten aus dem Bereich "Verfügbare Elemente" in den Textbereich ziehen, um deren Namen am Einfügepunkt in die SQL-Anweisung einzufügen (siehe Abbildung 3-6).
Wenn ein Tabellen- oder Spaltenname Leerzeichen oder in SQL reservierte Wörter enthält, müssen Sie bei manchen Datenbanken den Namen in doppelte Anführungszeichen (" ") setzen. Falls Sie Tabellen und Spalten ziehen und übergeben und solche Elemente in doppelte Anführungszeichen gesetzt werden müssen, verwenden Sie die Option "Anführungszeichen für Kennung verwenden". Bei Auswahl dieser Option fügt der Datensatzeditor die Anführungszeichen vor und nach dem Tabellen- oder Spaltennamen ein, wenn Sie den Namen im Textbereich übergeben.
Abbildung 3-6: Tabelle zu einer SQL-Abfrage hinzufügen
- Wählen Sie "OK" aus, um den Datensatz zu speichern.