Übersicht über Scripterstellung in BIRT
Bei der Entwicklung eines BIRT-Berichts mit der Eclipse-Workbench können Sie angepasste Handler entweder in Java oder in JavaScript schreiben. Wenn Sie einen BIRT-Bericht mit Eclipse-RCP entwickeln, können Sie Ereignishandler nur in JavaScript schreiben. Die Gruppe der Ereignishandler, die Sie schreiben können, ist bei der Verwendung von Java und der Verwendung von JavaScript identisch.
Java oder JavaScript?
Java und JavaScript bieten beim Schreiben eines Ereignishandlers jeweils bestimmte Vorteile und Nachteile. Für einen Entwickler, der nur mit einer der beiden Sprachen vertraut ist, ist der Vorteil offensichtlich, der sich bei der Verwendung der bekannten Sprache ergibt. Bei allen anderen Entwicklern ist die Entscheidung jedoch von den Anforderungen des Berichts abhängig.
JavaScript bietet beim Schreiben eines Ereignishandlers unter anderem die folgenden Vorteile:
- Das Hinzufügen eines einfachen Scripts für einen bestimmten Ereignishandler ist unkompliziert.
Ein Ereignishandler in JavaScript kann einfacher zu einem Bericht hinzugefügt werden als ein Ereignishandler in Java. Beim Schreiben eines Ereignishandlers in JavaScript müssen Sie in Eclipse keine Java-Umgebung erstellen oder den Java-Entwicklungsprozess von Eclipse kennen. Außerdem müssen Sie weder ein Paket angeben oder eine Interface implementieren, noch müssen Sie die Parameter des geschriebenen Ereignishandlers kennen.
Um einen Ereignishandler in JavaScript hinzuzufügen, geben Sie den Code für den Ereignishandler auf der Registerkarte "Script" ein, nachdem Sie den Namen des Ereignishandlers in einer Dropdown-Liste ausgewählt haben.
- Das Sprachkonstrukt ist einfacher, es sind weniger Eingaben erforderlich, und die Sprachenregeln sind weniger streng.
JavaScript ist hinsichtlich des Codes nicht so anspruchsvoll wie Java, weil das Sprachkonstrukt einfacher ist, weniger Eingaben erforderlich sind und die Sprachenregeln weniger streng sind.
Java bietet beim Schreiben eines Ereignishandlers unter anderem die folgenden Vorteile:
- Die Java-Entwicklungsumgebung von Eclipse ist verfügbar.
Die Java-Entwicklungsumgebung von Eclipse ist sehr leistungsfähig und bietet Funktionen wie die automatische Vervollständigung, eine kontextbezogene Hilfe, Tastaturkurzbefehle, Parameterhinweis und vieles mehr.
- Das Suchen nach und Anzeigen von Ereignishandlern ist einfach.
Alle Java-Ereignishandler für einen Bericht sind in direkt anzeigbaren Java-Dateien enthalten. Im Gegensatz dazu sind JavaScript-Ereignishandler in den Entwurf eingebettet, und Sie können gleichzeitig jeweils nur 1 Handler anzeigen.
- Es besteht Zugriff auf einen integrierten Debugger.
Der integrierte Debugger unterstützt nur Java-Ereignishandler, jedoch keine JavaScript-Ereignishandler.
Java und JavaScript zum Schreiben von Ereignishandlern verwenden
Sie müssen nicht alle Ereignishandler in derselben Sprache schreiben. Sie können einige Handler in Java und andere in JavaScript schreiben. Falls Sie für dasselbe Ereignis sowohl über einen Java-Ereignishandler als auch über einen JavaScript-Ereignishandler verfügen, verwendet BIRT den JavaScript-Handler.
